„Eisverkäufer-Skandal“ – Gesichter auf Erotik-Bilder montiert

"Eisverkäufer-Skandal" - Gesichter auf Erotik-Bilder montiert

Gesichter in Filme oder auf Fotos zu montieren, halten einige Menschen für lustig. So entstehen Szenen, die mal humorvoll, mal anrüchig, mal herabwürdigend, mal selbst darstellend gefakte Situationen vorgaukeln. Da erscheint das Gesicht eines Freundes in einer Blockbuster-Filmszene oder das der Freundin auf einem heißen Foto. Deepfakes heißen solche montierten Bilder und Clips. In Remscheid hat offenbar ein Eisverkäufer aus noch ungeklärten Gründen versucht, seine Kundinnen ebenfalls ins „rechte Licht“ zu setzen. Viele davon bannte er in ein erotisches Umfeld und veröffentlichte die Bilder auf einer Webseite. Das passt den Frauen nicht. Denn bisher gingen 72 Anzeigen bei der Polizei in Remscheid ein.

Deepfakes in Remscheid: Wenn der Eismann klingelt …

Offenbar hatte der Eismann mit einer versteckten Kamera Kundinnen beim Bestellen ihrer kalten Erfrischung fotografiert. Andere Fotos kopierte er aus Profilen von Instagram und Facebook. Der Täter schnitt ihre Gesichter aus und montierte diese auf bestehende Fotos. Viele davon hatten einen erotischen – oder sogar pornografischen – Kontext wie anzügliche Bilder oder Bikinifotos.

Die Fotos veröffentlichte er auf einer Webseite. Ein Link zu diesem Angebot tauchte auf Facebook auf. Davon alarmiert, meldeten sich betroffene Frauen bei der Polizei und erstatteten Anzeige. Besonders kritisch: Eine der Frauen war erst 14 Jahre, als der Täter das Foto schoss.

Die Polizei äußerte sich, dass die Arbeit eine besondere Kunstfertigkeit vermissen lasse. Die vermutlich bereits drei Jahre alten Montagen seien schlecht gemacht und deutlich erkennbar Fakes. Warum der Täter diese überhaupt montiert habe, ist bisher völlig unklar. Ebenso ist nicht klar, ob die Spur letztlich tatsächlich zum verdächtigen Eismann führt. Die ersten Aussagen sowie Fotomotive deuten jedoch darauf hin. Die Polizei bittet um Unterstützung und Zeugenaussagen unter der örtlichen Telefonnummer der Dienststelle, um den Fall aufklären zu können.

Persönlichkeitsrecht: Fotomontagen ohne Zustimmung nicht veröffentlichen

Der Täter hat sich einer Verletzung des Persönlichkeitsrechts schuldig gemacht. Denn die Montage greift die Ehre der Personen an. Außerdem hat er mit den Fakes gegen das Recht am eigenen Bild verstoßen, nach dem Fotos von Personen nur mit Einwilligung genutzt und veröffentlicht werden dürfen. Zusätzlich greift auch das Urheberrecht, das er durch Änderung der Originale verletzt hat. Im Falle von Minderjährigen können sich die Deepfakes sogar um kinderpornografisches Material handeln. Je nach Ermittlung, Anklage und Urteil kann die Tat in allen Details eine kräftige Strafe nach sich ziehen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]