Erpressungstrojaner – neue Masche mit Bewerbungen per E-Mail

Erpressungstrojaner - neue Masche mit Bewerbungen per E-Mail

Es handelt sich eigentlich um ein bekanntes Muster: Hacker verschicken aktuell per E-Mail Bewerbungen einen Trojaner als Anhang, der als pdf-Datei getarnt ist. Allerdings ist diesmal der Anhang verschlüsselt. Das Passwort ist im Anschreiben enthalten. Klickt ein Empfänger auf die Datei und gibt das Kennwort ein, startet der bekannte Erpressertrojaner. Auf dem Bildschirm erscheint eine Lösegeldforderung. Der „Bewerbungstrojaner“ ist aktuell wieder verstärkt im Umlauf.

Erpressungs-Trojaner per Mail: der Trick mit dem verschlüsselten Anhang

Die Welle von Bewerbungsmails betrifft nicht nur unbedarfte Privatleute, die neugierig den Anhang anklicken. Vielmehr ist sie eine Gefahr für Personalabteilungen von kleinen und großen Firmen. Zum Teil verschicken die Hacker die Dateien sogar gezielt an die Unternehmen, die aktuell eine Stellenausschreibung geschaltet haben. Typische Absendernamen sind Anne Hedwig, Peter Schnell oder Caroline Schneider. Allerdings ändert sich der Name ständig nach dem Zufallsprinzip.

Zweiteiliger Trick lockt Empfänger in die Falle

Der Trick der Angreifer besteht aus zwei Teilen. Zum einen nutzen sie einen Anhang, der einen normalen Titel einer Bewerbungsmappe wie zum Beispiel den Namen des Bewerbers beinhaltet, dazu aber eine doppelte Dateiendung wie .pdf.exe enthält. Diese Dateiendung wird bei Windows-Computern in der Standardeinstellung nicht angezeigt. Der Empfänger glaubt also, eine normale pdf-Datei vor sich zu haben. Zum anderen haben sie die Datei verschlüsselt. Sie liefern ein Passwort im Anschreiben mit, durch das die Empfänger die Datei öffnen können. Beim Öffnen installiert sich jedoch die exe-Datei und der Trojaner wird aktiv. Der „Vorteil“ dieser neuen Vorgehensweise: Virenscanner können verschlüsselte Dateien nicht durchscannen. Die Malware kommt so ohne Warnhinweis auf den Rechner.

Vorsicht beim E-Mail-Empfang!

Privatnutzer sollten niemals einen Anhang einer Bewerbungsmail anklicken. Es ist ratsam, die Mail sofort zu löschen. Auch eine Antwort auf die Mail ist kritisch, da der Absender gefälscht ist. So erhalten unbedarfte Dritte eine unerwünschte Mail. Je nach Einstellung des E-Mail-Clients wird dabei sogar der Trojaner weiterverbreitet.

Gewerbliche Nutzer sollten wachsam sein. Bewerbungen mit passwortgeschütztem Anhang sind unüblich und sollten gelöscht werden. Da diese Empfänger auf Bewerbungsunterlagen warten, sollte im Unternehmen jeder Computer so eingestellt sein, dass die Endungen der Dateien sichtbar sind. So lassen sich .exe-Dateien oder gepackte Dateien (.zip, .rar) leichter erkennen. Ein gängiger, moderner Weg ist, auf Anhänge ganz zu verzichten und Bewerbungsunterlagen von potenziell geeigneten Kandidaten nur direkt anzufordern.

Lösung beim Erpresser-Trojaner

Es sind verschiedene Dateien im Umlauf. Die aktuellen Erpressertrojaner gehören zur Ransomware GandCrab 5.0.4. Sind diese installiert, helfen Tools wie der Bitdefender. Der Bitdefender löscht offiziell nur bis zur Version 5.0.3 sicher. Die neue Trojaner-Version soll in mehreren Varianten existieren, die aber alle so nah an der Vorgängerversion sind, dass dieses Tool auch die neue Mutation entfernen kann. Die genaue Vorgehensweise zum Löschen der Erpressernachricht und zum Wiederherstellen der Dateien ist beim Hersteller beschrieben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]