Facebook – noch mehr Ärger für Social-Media-Portal

Facebook - noch mehr Ärger für Social-Media-Portal

Murphy’s Law lässt sich in Kürze so zusammenfassen: „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ Diese Weisheit trifft derzeit auf Facebook zu. Nach dem Datenweitergabeskandal rund um Cambridge Analytica und der von EU und der deutschen Regierung geforderten Steuerverschärfung folgt nun der nächste Aufreger. Facebook soll Metadaten aus den Smartphones seiner Nutzer ausgelesen haben. Das heißt: Das Social-Media-Portal hat Verbindungsdaten wie Uhrzeit, Gesprächslänge und Zielrufnummer von Anrufen und SMS erfasst.

Liest Facebook Telefondaten aus?

Den Vorwurf erhebt Facebook-Nutzer Dylan McKay. Er hatte sich die vom Portal gesammelten Daten heruntergeladen. Darin fand er Verbindungsdaten seiner Telefonate und SMS. Er veröffentlichte ein Foto davon auf Twitter. Demnach hat das Unternehmen über den Facebook Messanger diese Daten aufgezeichnet. Aus den Meta-Daten wie Verbindungsziel mit Nummer und Namen, Dauer des Anrufs und Uhrzeit lässt sich ein Profil erstellen, das unter anderem für die Werbeindustrie sehr interessant ist. Unter anderem wegen der möglichen Profilgenerierung stehen diese Daten in Deutschland unter dem besonderen Schutz des Gesetzgebers. Ausnahmen: Verdacht auf Straftaten und das persönliche Einverständnis des Betroffenen.

Facebook beteuert, dass diese Daten beim Synchronisieren des Messengers gespeichert werden. Die Nutzer würden dieser Speicherung und damit dem Auslesen der Daten zustimmen. Dem widerspricht jedoch das Technikmagazin Ars Technica. Demnach wurden Android-Nutzer mit einer Installation vor 2016 lediglich automatisch einer allgemeinen Datensynchronisation zugestimmt. Ein explizites Opt-in oder eine detaillierte Auflistung der an Facebook bei der Synchronisation übertragenen Daten gab es erst bei späteren Installationen. So berichten es auch Dylan McKay und viele weitere Nutzer, die sich erbost über die Datensammlung zeigen.

Gesammelte Daten prüfen

Um das Ausmaß der Datenübertragung zu beurteilen, kann jeder Nutzer auf Facebook unter Einstellungen/allgemeine Einstellungen auf den unscheinbaren Link „Lade eine Kopie deiner Facebook-Daten herunter“ klicken. Dann erhält er einen Download seiner Datensammlung von Facebook. Ob das wirklich alle Daten sind, ist jedoch fraglich. So erscheinen beispielsweise Kontakte zu geblockten Nutzern nicht in der Liste.

Facebook bekommt Wind von vorn

Es ist Sache der Nutzer, die eigenen Daten zu schützen und gar nicht erst zu veröffentlichen. Ein Auslesen von Meta-Daten von Telefonaten ist jedoch mehr als nur das Sammeln von Daten. Es ist ein Eingriff in die Privatsphäre, dessen Tragweite sich die Nutzer überwiegend gar nicht bewusst sind. Daher bekommt Facebook nach dieser neuerlichen schlechten Presse nun auch von der Politik Wind von vorn. Nach dem Skandal um Cambridge Analytica, dem nach wie vor häufigen Nichtstun bei Hetze sowie den immer wieder aufkeimenden Verdacht, dass Facebook per Smartphone Gespräche belauscht, ist es nun an der Zeit, dass sich wirklich etwas ändert. Wenn Facebook die Daten nicht allein schützen kann – oder erst gar nicht erhebt -, ist eine politische Regulierung unabdingbar. Zudem ist nicht nur zu fragen wie solche Daten zu schützen sind, sondern ob und warum diese überhaupt ausgelesen werden müssen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]