FlightSimLabs – Flugsimulator liest Chrome-Passwörter aus

FlightSimLabs - Flugsimulator liest Chrome-Passwörter aus

Raubkopierer machen Entwicklerstudios immer wieder das Leben schwer. Denn eine signifikante Anzahl unberechtigt installierter Spiele oder anderer Programme kann zu erheblichen Einnahmeeinbußen führen. Daher wehren sich die Entwickler mit Kopierschutzmaßnahmen. FlightSimLabs ist nun deutlich über das Ziel hinausgeschossen. Denn die Programmierer des Microsoft Flight Simulator X integrierten einen Schadcode in den Kopierschutz, der Passwörter des Chrom-Browsers auslesen kann. Diese Maßnahme gab FlightSimLabs zu und verteidigte sich im Spieleforum zum Flugsimulator. Der Aufstand ist groß.

Darum nutzte FlightSimLabs Malware

Die Entwickler wollten mit ihrer eingeschleusten Malware als Schutzmechanismus gegen Raubkopierer vorgehen. Es fiel ihnen vorher auf, dass Raubkopien an bestimmten Mustern zu erkennen waren. Daher installierten sie ein mit Admin-Rechten ausgestattetes Programm in den Kopierschutz, das die Passwörter aus dem Webbrowser Chrome auslesen sollte. Mit diesen war es ihnen offenbar möglich, die Tauschbörse sowie die betroffenen Kopien und ihre Nutzer ausfindig zu machen. Hier wollte das Studionach Aussagen der Entwickler mit den Behörden zusammenarbeiten. Nutzer einer regulär gekauften Version des Flugsimulators sollen nicht betroffen sein.

Nutzeraufstand gegen Kopierschutz mit Schadcode

Soweit klingt das nach dem genialen Schachzug, als der diese Aktion gedacht war. Denn FligtSimLabs konnte so Kriminelle identifizieren. Allerdings haben die Softwareentwickler die Rechnung ohne die Spieler gemacht. Die Community des beliebten Flugsimulators tobte und forderte, diesen Angriff auf die Computer sofort einzustellen. Die Entwickler haben den Kopierschutz mit einem Update daraufhin bereinigt. Dennoch bot der Hersteller zuletzt an, auf Wunsch Käufern das Geld zurückzuerstatten.

Das Problem: Angriff auf Computer der Flugsimulator-Spieler

Die vermeintlich gute Tat ging nicht nur in der Spielergemeinde gehörig nach hinten los. Auch wenn die Absicht verständlich ist, Raubkopierern das Handwerk zu legen: Das Programm ist ein Angriff auf den Computer der ehrlichen Nutzer. Diese können sich trotz anders lautender Beteuerungen nicht sicher sein, ob ihre Passwörter nicht auch ausgelesen wurden. Ratsam ist zumindest, dass alle Spieler des Microsoft Flight Simulator X ihre Login-Daten für alle in Chrome gespeicherten Online-Zugänge vorsichtshalber ändern.

Diese kuriose Meldung zeigt zum einen mit welchen Mitteln die Entwickler versuchen, gegen Raubkopierer vorzugehen. Der finanzielle Schaden scheint riesig zu sein. Zum anderen zeigt dieser Fall jedoch auch deutlich auf, welche Gefahren von scheinbar harmloser Software ausgehen können. Denn niemand kann sicher sein, dass ein Anbieter oder ein einzelner Programmierer nicht absichtlich Malware oder andere Sicherheitslücken in ein Programm einbaut, um einen Rechner – in guter öder böser Absicht – anzugreifen. Umso erschreckender ist, dass es diesmal das Entwicklerstudio eines weltweit beliebten Programmes war, das mit solchen Mitteln zu Werkle geht. Es ist unklar, ob und wie viele Entwickler möglicherweise Gleiches getan haben, ohne darüber zu sprechen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]