700 MHz-Band für den Mobilfunk – Frequenzen seit Anfang Juli nutzbar

700 MHz-Band für den Mobilfunk – Frequenzen seit Anfang Juli nutzbar

In einer Pressemitteilung gab die Bundesnetzagentur bekannt, dass Frequenzen, die im Jahr 2015 im Bereich 700 MHz versteigert wurden, nun seit Anfang Juli für den Mobilfunk genutzt werden können. Zu dem Abschluss der Räumung des 700 MHz-Bandes für den Mobilfunk äußerte sich der Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann wie folgt:

„Es stehen nun bundesweit weitere Flächenfrequenzen zur Verfügung, mit denen die Netzbetreiber die Mobilfunkversorgung insbesondere im ländlichen Raum verbessern können“

Die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2

Bei der Auktion vor vier Jahren wurden im Bereich 700 MHz Frequenzen versteigert, die zuvor für terrestrisches Fernsehen (Antennenfernsehen) genutzt wurden. Der Übertragungsstandard wurde Schritt für Schritt von DVB-T auf den frequenzeffizienteren Standard DVB-T2 (Digital Video Broadcasting – Terrestrial, 2nd generation) umgestellt. Die damals ersteigerten Frequenzen sind nun vollständig frei und bundesweit für das mobile Breitband nutzbar. Da die Frequenzen eine hohe Reichweite aufweisen, dienen sie insbesondere zu der Verbesserung der Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum. Durch die Umstellung auf DVB-T2 ist im Frequenzbereich 470 bis 694 MHz ein unveränderter Programmumfang bei gleichzeitig geringerem Frequenzbedarf möglich.

Ausbauverpflichtung bis 2020

Durch die Ersteigerung der Frequenzen verpflichteten sich die Bieter 2015 dazu, bis zum 1. Januar 2020 eine vorgegebene Mobilfunkversorgung zu erreichen. Das Ziel ist es bis zu diesem Zeitpunkt in jedem Bundesland mindestens 97 Prozent der Haushalte sowie 98 Prozent der Haushalte bundesweit mit dem Mobilfunk zu versorgen. Darüber hinaus verpflichteten sich die Bieter dazu, eine vollständige Abdeckung der Hauptverkehrswege zu gewährleisten. Die Übertragungsrate pro Antennensektor muss hier bei mindestens 50 Megabit pro Sekunde liegen. Für die Haushalte muss eine Übertragungsrate von 10 Megabit pro Sekunde zur Verfügung gestellt werden.

700 MHz-Band in den EU-Mitgliedstaaten

Die Mobilfunkbetreiber, die sich in Grenznähe zu Nachbarländern befinden, müssen den Schutz ausländischer Rundfunknutzung beachten, bis auch dort die Räumung des 700 MHz-Bandes abgeschlossen ist. Bis zum 30. Juni 2020 haben die EU-Mitgliedstaaten Zeit, den Frequenzbereich für drahtlose breitbandige elektronische Kommunikationsdienste zur Verfügung zu stellen. In besonders begründeten Fällen, ist das Ziel spätestens bis zum 30. Juni 2022 zu erreichen.

Die ersteigerten Frequenzen

Bei der Versteigerung im Jahr 2015 sicherten sich Telefónica Deutschland, die Deutsche Telekom und Vodafone jeweils zweimal eine 10-MHz Frequenz im Frequenzband 700 MHz.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]