Neutrogena Skin 360 und MaskiD – Hautanalyse und Gesichtspflege durch Smartphone-App

Neutrogena-skin360

Die weltgrößte Fachmesse für Unterhaltungselektronik, die International Consumer Electronics Show (CES), zeigt auch in diesem Jahr zahlreiche Neuheiten. Neben innovativen Autos, Smartphones, Fernsehgeräten und anderen Elektronikartikeln bieten einige Hersteller auch Technikneuheiten, die sicherlich manchen Besucher erstaunen.

Beispielsweise hat der Kosmetikhersteller Neutrogena, eine Tochter des Johnson & Johnson Konzerns, dort im letzten Jahr das Programm „Skin360“ vorgestellt, das ein Smartphone zur Hautanalyse und Produktempfehlung nutzt. Der „Skin Scanner“ ist ein Aufsatz, der auf das iPhone gesteckt wird. Er ist eine Linse, die auf der Kameralinse des Smartphones aufliegt und die Aufnahmen um das 30-fache vergrößert. Zudem sorgen die acht LEDs des Aufsatzes für ausreichende Ausleuchtung.

Untersuchung der Gesichtshaut per App

Dazu gibt es die Skin360-App für das iPhone. Nachdem die Linse über die Gesichtshaut geführt wurde, erstellt die App ein 3-dimensionales Abbild des Gesichtes und analysiert den Zustand der Haut. So sollen Falten, der Feuchtigkeitsgehalt und die Poren der Haut erkannt werden. Der Zustand der Haut kann nach jeder neuen Messung gespeichert werden, sodass Veränderungen in einer Kurve grafisch dargestellt werden. Zudem können die Ergebnisse über die App mit anderen geteilt werden.

Selbstverständliche knüpft „Skin360“ eng an das Produktangebot des Kosmetikherstellers an. Neben Pflegetipps erhalten die Nutzer in der App Kaufempfehlungen für Neutrogena-Produkte. In diesem Jahr stellte das Unternehmen eine Erweiterung vor. Mit „MaskiD“ können sich Nutzer auf der Basis ihrer Messungsergebnisse Gesichtsmasken verkaufen lassen. Die werden individuell an die Form des Gesichtes und den Hautzustand angepasst.

Nur für einige iPhone Modelle erhältlich

Bisher ist „Skin360“ nur für einige iPhones und nicht in Europa erhältlich. In dem US-amerikanischen Neutrogena-Shop ist der „Skin Scanner“ für derzeit rund 60 Dollar zu erwerben. Die Neutrogena Skin360-App gibt es kostenlos in dem App Store von Apple. Wann die ersten „MaskID“-Gesichtsmasken zu bekommen sind, erfahren Interessenten, wenn sie auf der Neutrogena-Webseite ihre Emailadresse hinterlassen.

Bereits im Jahr 1988 hatte der Kosmetikhersteller AVON eine ähnliche Idee. Der „Beauty Vision Computer“ basierte auf einem Toshiba T1000 mit einer 3,5-Zoll-Diskette, auf der sich die Software befand. Mit einem Lichtblitze aussendenden Stab wurde der Farbton der Haut analysiert und zu diesem Hautton passendes MakeUp des Kosmetikherstellers empfohlen. Das Ergebnis und weitere personalisierte Schminktipps konnten mit dem integrierten Drucker ausgedruckt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]