Sicherheitsexperten warnen – Schadsoftware auf neuen Android-Geräten

Sicherheitsexperten warnen - Schadsoftware auf neuen Android-Geräten

Wenn sich Verbraucher ein neues technisches Gerät, wie einen Computer, einen USB-Stick, ein Smartphone oder ein Tablet kaufen, gehen sie nicht davon aus, dass sie sich damit auch Schadsoftware ins Haus holen. Gewöhnlich gibt es dafür auch keinen Grund. Jedoch kam es in der Vergangenheit schon mal vor, dass beispielsweise ein neuer USB-Stick ab Werk ein solches bösartiges Programm mitbrachte. Auch Tablets und Smartphones transportieren manchmal diese unerwünschte Fracht, wie der IT-Sicherheitssoftwarehersteller Sophos und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) berichten.

Informationen ausspionieren und an Server senden

Sophos hatte vor einigen Wochen auf dem Smartphonemodell S8 Pro von uleFone eine App entdeckt, die den Namen eines eigentlich harmlosen und auch nützlichen Android-Systemdienstprogramms trug, der Sound Recorder-App. Die Experten von Sophos fanden heraus, dass die schädliche Version von dem Nutzer unbemerkt zahlreiche Informationen über das Gerät an einen Server sendet, beispielsweise die Rufnummer, Standortinformationen, die IMEI-Kennung und die Android-ID, die MAC-Adresse, Informationen über das Geräte-Modell, die Version des Betriebssystems und den genutzten Mobilfunkanbieter.

Backdoor ermöglicht Nachladen weiterer Software

Außerdem hat die schädliche App eine Nachladefunktion. Sie kann Apps herunterladen, Apps installieren und deinstallieren, Shell-Befehle ausführen und theoretisch Internetadressen in dem Browser öffnen. Durch die Nachladefunktion könnten beispielsweise Banking-Trojaner auf das Gerät nachgeladen und ausgeführt werden, warnt der BSI.

Tief in dem Android-System verankert

Die bösartige App schützt sich intelligent vor einer Entdeckung durch den Nutzer und sie tarnt ihre Aktivitäten. Sie ist so tief in dem System verankert, dass eine manuelle Entfernung durch den Nutzer nicht möglich ist. Das wäre auch für eine System-App nicht sinnvoll, wenn es sich bei dieser App in dieser Firmware-Version des Herstellers nicht um ein möglicherweise ohne das Wissen des Herstellers absichtlich verändertes Modul handeln würde.

Von größerer Verbreitung ist auszugehen

„Andr/Xgen2-CY“ nannte Sophos die Malware, die inzwischen nicht nur in dem Android-Betriebssystem des uleFone S8 Pro gefunden wurde. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fand sie auch auf dem Tablet Eagle 804 von Krüger&Matz. Die ebenfalls getesteten aktuellen Android-Versionen der Smartphones Ulefone S8 Pro und Blackview A10 sind nicht betroffen, jedoch eine jüngere Android-Version für die Geräte, teilte das BSI mit. Es seien über 20.000 Verbindungen unterschiedlicher deutscher IP-Adressen pro Tag mit dem Remote-Server nachgewiesen. Deshalb sei von „einer größeren Verbreitung von Geräten mit dieser Schadsoftwarevariante in Deutschland“ auszugehen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet – Von Datenhandel und Computerkrankheiten

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]