Sicherheitslücke bei WhatsApp – Update wird dringend empfohlen

Sicherheitslücke bei WhatsApp – Update wird dringend empfohlen

Eine riesige Sicherheitslücke ermöglichte es Cyberkriminellen, eine Überwachungssoftware auf die Smartphones der Nutzer von WhatsApp zu installieren. Die Smartphones wurden durch einen präparierten WhatsApp-Anruf mit der Spyware infiziert.

Präparierter WhatsApp-Anruf

Eine große Sicherheitslücke in der Internet-Telefonie des Messenger-Dienstes ermöglichte, dass die Spyware selbst dann auf Geräte eingeschleust werden konnte, wenn die Angerufenen den präparierten Anruf nicht annahmen. Aus diesem Grund bemerkten viele Betroffene gar nicht, dass sie ausspioniert wurden. Seit Anfang Mai hatte WhatsApp Kenntnis von diesem Problem. Mittlerweile konnte die Sicherheitslücke erfolgreich von dem Instant-Messaging-Dienst geschlossen werden. Von den Angriffen waren gleichermaßen Android-Smartphones, iPhones und Smartphones mit Windows 10 und Tizen betroffen. Der zum Facebook-Konzern gehörende Messenger-Dienst geht davon aus, dass ganz gezielt bestimmte Nutzer durch den Angriff ausspioniert werden sollten. Die Sicherheitslücke wurde nämlich entdeckt, als ein kanadischer Menschenrechtsanwalt mehrere verpasste WhatsApp-Anrufe auf seinem Smartphone feststellte und sich daraufhin an das Citizen Lab der Universität Toronto wandte.

Hinter dem Angriff steckt vermutlich die NSO

Es wird vermutet, dass hinter diesem Cyberangriff die israelische Firma NSO steckt. Dies berichteten sowohl die New York Times als auch die Financial Times. Die israelische Firma verkauft Spionage-Werkzeuge an verschiedene Regierungen. Besonders pikant ist, dass der kanadische Menschenrechtsanwalt zuvor an mehreren Klagen gegen NSO beteiligt war. Der Messenger-Dienst WhatsApp schaltete nun auch US-Regierungsbehörden für weitere Ermittlungen ein. NSO gab in einer Stellungnahme an die Londoner Wirtschaftszeitung Financial Times an, dass das Unternehmen seine Werkzeuge selbst nicht einsetze. Der Einsatz der Spionage-Werkzeuge erfolge ausschließlich durch Geheimdienste und Sicherheitsbehörden.

WhatsApp-Nutzern wird Update empfohlen

WhatsApp empfiehlt allen Nutzern des Messenger-Dienstes sowohl die App als auch das Betriebssystem auf den aktuellsten Stand zu bringen. Folgende WhatsApp Versionen sind von der Sicherheitslücke abgesichert:

  • Windows Phone: v2.18.348 Android: v2.19.134
  • Business für Android: v2.19.44
  • iOS: v2.19.51
  • Business für iOS: v2.19.51
  • Tizen: v2.18.15

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]