Sicherheit – Abschaltung der Call-by-Call-Nummer 01091 angeordnet

Sicherheit – Abschaltung der Call-by-Call-Nummer 01091 angeordnet

Die Bundesnetzagentur hat in einer Pressemitteilung am Montag bekannt gegeben, dass sie die Abschaltung der Call-by-Call-Nummer 01091 angeordnet hat. Zuvor waren zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern bei der Behörde eingegangen. Die betroffene Call-by-Call-Nummer gehört zu dem Anbieter Kube & Au GmbH.

Was sind Call-by-Call-Nummern?

Call-by-Call-Nummern sind sogenannte Vorvorwahlen. Wenn der Verbraucher ein Telefongespräch oder eine Internetverbindung über einen anderen Anbieter als seinen Telefonanschlussanbieter führen möchte, kann er hierfür diese Nummern verwenden. Vor der eigentlichen Rufnummer muss dann die jeweilige Verbindungsnetzbetreiberkennzahl gewählt werden. Der Vorteil von Gesprächen per Call-by-Call ist, dass sie häufig günstiger sind. „Nutzer von Call-by-Call-Diensten müssen sich auf die Einhaltung der Preistransparenzvorgaben verlassen können. Die Missachtung dieser Vorgaben schadet Verbrauchern und Branche“, betont der Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann.

Die Betreiberkennzahl 01091

Der Anbieter der betroffenen Call-by-Call-Nummer ist in der telespiegel-Datenbank gelistet. Der Anbieter informierte bereits Anfang Juli in einer Pressemitteilung darüber, dass die Betreiberkennzahl 01091 vorübergehend nicht geschaltet ist. Als Grund hierfür wurden technische Probleme angegeben. In der Mitteilung wurde darum gebeten, die Tarife der 01091 offline zu nehmen. Die Tarife der Kube & Au GmbH wurden allerdings weder in der telespiegel Datenbank noch in den Tarifvergleichen berücksichtigt.

Weshalb wurde die Abschaltung angeordnet?

Die Behörde gibt in der Pressemitteilung an, dass vermehrt Verbraucherbeschwerden gegen die Call-by-Call-Nummer eingegangen sind. In einem Verfahren wurde festgestellt, dass statt einer Preisangabe ein Angebot eines Abos beziehungsweise einer Flatrate erfolgte. Diese Vorgehensweise stellt einen Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben sowie den Nummernplan Betreiberkennzahlen dar. Zudem wurde festgestellt, dass intransparente Abrechnungen erfolgt sind. In einigen Fällen wurden Abos selbst nach der Kündigung weiterberechnet. Ein weiterer Grund für die Abschaltung sind die Nichteinhaltung gesetzlich vorgesehener Preistransparenzvorgaben. Die Bundesnetzagentur stellte außerdem fest, dass Verbindungen zu Zielen, die als besonders günstig beworben wurden, regelmäßig nicht hergestellt werden konnten.

Was wurde von der Bundesnetzagentur angeordnet?

Die Behörde verpflichtet den Anbieter dazu, die Erreichbarkeit der Betreiberkennzahl 01091 dauerhaft zu unterbinden. Des Weiteren sprach die BNetzA der Kube & Au GmbH Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbote für Abrechnungen im Zusammenhang mit der entsprechenden Call-by-Call-Nummer ab dem 26. Dezember letzten Jahres aus. Auf den Rechnungen waren die Entgelte als Beträge anderer Anbieter unter den Artikel-/Leistungsnummern (ALNR) 86400, 86402, 86412 und unter Nennung des Produkttextes „01091 Festnetz“, „01091 Ausland“, „01091 Spar“ oder „Call by Call“ ausgewiesen. Im Einzelverbindungsnachweis wird bezüglich des Abos „FESTENTGELTCC442“ ausgewiesen. Auch die EWD Inkasso GmbH hat eine Anordnung der Bundesnetzagentur erhalten. Die GmbH tritt als Inkassobüro für die Forderungen des Anbieters auf.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]