Sicherheit – Abschaltung der Call-by-Call-Nummer 01091 angeordnet

Sicherheit – Abschaltung der Call-by-Call-Nummer 01091 angeordnet

Die Bundesnetzagentur hat in einer Pressemitteilung am Montag bekannt gegeben, dass sie die Abschaltung der Call-by-Call-Nummer 01091 angeordnet hat. Zuvor waren zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern bei der Behörde eingegangen. Die betroffene Call-by-Call-Nummer gehört zu dem Anbieter Kube & Au GmbH.

Was sind Call-by-Call-Nummern?

Call-by-Call-Nummern sind sogenannte Vorvorwahlen. Wenn der Verbraucher ein Telefongespräch oder eine Internetverbindung über einen anderen Anbieter als seinen Telefonanschlussanbieter führen möchte, kann er hierfür diese Nummern verwenden. Vor der eigentlichen Rufnummer muss dann die jeweilige Verbindungsnetzbetreiberkennzahl gewählt werden. Der Vorteil von Gesprächen per Call-by-Call ist, dass sie häufig günstiger sind. „Nutzer von Call-by-Call-Diensten müssen sich auf die Einhaltung der Preistransparenzvorgaben verlassen können. Die Missachtung dieser Vorgaben schadet Verbrauchern und Branche“, betont der Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann.

Die Betreiberkennzahl 01091

Der Anbieter der betroffenen Call-by-Call-Nummer ist in der telespiegel-Datenbank gelistet. Der Anbieter informierte bereits Anfang Juli in einer Pressemitteilung darüber, dass die Betreiberkennzahl 01091 vorübergehend nicht geschaltet ist. Als Grund hierfür wurden technische Probleme angegeben. In der Mitteilung wurde darum gebeten, die Tarife der 01091 offline zu nehmen. Die Tarife der Kube & Au GmbH wurden allerdings weder in der telespiegel Datenbank noch in den Tarifvergleichen berücksichtigt.

Weshalb wurde die Abschaltung angeordnet?

Die Behörde gibt in der Pressemitteilung an, dass vermehrt Verbraucherbeschwerden gegen die Call-by-Call-Nummer eingegangen sind. In einem Verfahren wurde festgestellt, dass statt einer Preisangabe ein Angebot eines Abos beziehungsweise einer Flatrate erfolgte. Diese Vorgehensweise stellt einen Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben sowie den Nummernplan Betreiberkennzahlen dar. Zudem wurde festgestellt, dass intransparente Abrechnungen erfolgt sind. In einigen Fällen wurden Abos selbst nach der Kündigung weiterberechnet. Ein weiterer Grund für die Abschaltung sind die Nichteinhaltung gesetzlich vorgesehener Preistransparenzvorgaben. Die Bundesnetzagentur stellte außerdem fest, dass Verbindungen zu Zielen, die als besonders günstig beworben wurden, regelmäßig nicht hergestellt werden konnten.

Was wurde von der Bundesnetzagentur angeordnet?

Die Behörde verpflichtet den Anbieter dazu, die Erreichbarkeit der Betreiberkennzahl 01091 dauerhaft zu unterbinden. Des Weiteren sprach die BNetzA der Kube & Au GmbH Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbote für Abrechnungen im Zusammenhang mit der entsprechenden Call-by-Call-Nummer ab dem 26. Dezember letzten Jahres aus. Auf den Rechnungen waren die Entgelte als Beträge anderer Anbieter unter den Artikel-/Leistungsnummern (ALNR) 86400, 86402, 86412 und unter Nennung des Produkttextes „01091 Festnetz“, „01091 Ausland“, „01091 Spar“ oder „Call by Call“ ausgewiesen. Im Einzelverbindungsnachweis wird bezüglich des Abos „FESTENTGELTCC442“ ausgewiesen. Auch die EWD Inkasso GmbH hat eine Anordnung der Bundesnetzagentur erhalten. Die GmbH tritt als Inkassobüro für die Forderungen des Anbieters auf.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]