Android – Zahlen zur Verbreitung der Versionen und neue Update-Regeln

Android – Zahlen zur Verbreitung der Versionen und neue Update-Regeln

Nach knapp einem Jahr hat Google nun Zahlen zu der aktuellen Verbreitung der Android-Versionen veröffentlicht. Mit der neuen Version Android 11, die im Herbst dieses Jahres erscheint, gibt es zudem neue Update-Regeln.

Wie sehen die Zahlen der aktuellen Verbreitung aus?

Das Unternehmen hat erstmals seit Mai 2019 wieder Zahlen zu der Verbreitung der verschiedenen Android-Versionen veröffentlicht. Aus den Zahlen geht hervor, dass nur auf einem von zwölf Geräten Android 10 läuft, was rund 8 Prozent entspricht. Vor sieben Monaten wurde das Betriebssystem Android 10 veröffentlicht. Die Vorgänger-Version Android Pie brachte es im gleichen Zeitraum auf bereits mehr als 10 Prozent. Mittlerweile ist Android Pie auf beinahe jedem dritten Gerät zu finden. Android Oreo, aus dem Jahr 2017, läuft immerhin noch auf gut 21 Prozent aller Android-Geräte. Daraus geht hervor, dass auf rund 40 Prozent aller Geräte eine Version zu finden ist, die mindestens drei Jahre alt ist. Dies hat mögliche fehlende Funktionen für Entwickler sowie Sicherheitslücken zur Folge. Die Zahlen zu der Verbreitung hat Google in einem Zeitraum von sieben Tag ermittelt. Hierbei wurden Geräte erfasst, die innerhalb dieser Zeitspanne Google-Dienste nutzten und mit dem Internet verbunden waren.

Warum ist Android 10 dennoch ein Erfolg?

Obwohl der Anteil von 8 Prozent auf den ersten Blick eher gering erscheint, ist das Betriebssystem Android 10 ein voller Erfolg für Google und das Project Treble. Das Project Treble ist eine neue Schnittstelle, welche Updates bei Android O deutlich vereinfacht. Der Erfolg von Android 10 wird daraus ersichtlich, dass Android Oreo, die letzte Version, welche nicht von dieser neuen Schnittstelle profitierte, nach sieben Monaten lediglich 5 Prozent erreichte.

Welche Neuerung bringt Android 11?

Bereits Ende September dieses Jahres soll die neue Version Android 11 erscheinen. Mit der neuen Version des Betriebssystems ändern sich insbesondere die Update-Vorgaben. An die neuen Regelungen müsse sich alle Hersteller in Zukunft halten. Google veröffentlicht einmal pro Monat ein Sicherheitsupdate für das aktuelle Android-System. Durch diese Updates, werden neu entdeckte Sicherheitslücken geschlossen. Mit dem Release von Android 11 werden so genannte „seamless updates“ zur Pflicht. Hierbei handelt es sich um Updates, die im Hintergrund ablaufen. Bisher mussten die Updates von den Nutzern aktiv initiiert werden. Seamles updates hingegen laufen im Hintergrund ab und erfordern daher auch keinen Neustart des Gerätes. Bereits seit dem Betriebssystem Android 7 werden diese Updates angeboten, die bisher jedoch optional und keine Pflicht waren. Aller Geräte mit der neuen Android-Versionen müssen diese neue Update-Form nun unterstützen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]