Lotto im Internet – „Zweitlotterien“ sind unzulässige Wetten

Glücksspiel im Internet – „Zweitlotterien“ sind unzulässige Wetten

Sämtliche Glücksspiele unterliegen in Deutschland der staatlichen Kontrolle. Hierzu zählen auch solche, die online im Internet angeboten werden. Da die Glücksspielregulierung bisher Ländersache war, entstand eine gefährliche Grauzone, die das illegale Glücksspiel im Internet boomen ließ. So sind im Internet auch zahlreiche Angebote von Anbietern zu finden, die sich als Lotterie ausgeben.

Was ist Lotto?

Bei einem Lottospiel wird ein Vertrag geschlossen. Ein solcher Lotterievertrag ist nur dann verbindlich, wenn die Lotterie staatlich genehmigt ist. Es handelt sich demnach um ein Glücksspiel, das ausschließlich mit der Erlaubnis der zuständigen deutschen Behörde öffentlich veranstaltet oder vermittelt werden darf.

Die deutsche Erstlotterie

Ein großer Teil der Einsätze, die beim deutschen Lotto gespielt werden, kommen wohltätigen Zwecken wie zum Beispiel kulturellen oder sportlichen Einrichtungen zu Gute. Darüber hinaus gilt grundsätzlich, dass rund die Hälfte der Einsätze wieder in Form von Gewinnen an die Spieler ausgeschüttet werden muss.

„Zweitlotterien“ im Internet

Neben der offiziellen Website der staatlich genehmigten Lotterie lotto.de, auf der das deutsche Lotto gespielt wird, gibt es zahlreiche weitere Angebote im Internet. Die Anbieter geben sich hierbei ebenfalls als Lotterie aus. Bei diesen „Zweitlotterien“ handelt es sich jedoch nicht um Lotterien im Sinne des Glücksspielvertrags.

Was steckt hinter diesen „Lotterien“?

Hinter den Angeboten stecken Wetten, die auf die Ergebnisse der erlaubten Lotterie abgegeben werden. Der große Unterschied ist, dass hierbei demnach keine Spielteilnahme an den beworbenen, erlaubten Lotterieveranstaltungen erworben wird. Dem teilnehmenden Kunden wird, im Fall eines Gewinnes, eine Auszahlung in Höhe des Betrages versprochen, der der jeweiligen Quote der betreffenden erlaubten Lotterie entspricht. Allerdings handelt es sich bei diesen Wetten um kein Vertragsverhältnis, sodass der Kunde im Fall eines Gewinnes, keinerlei Anspruch gegenüber dem staatlich regulierten Lotto auf diesen hat. Anbieter solcher „Lotterien“ sind nämlich selbst für die Auszahlung des Gewinnes verantwortlich. Ebenso fließen die Einsätze dieser „Lotterien“ nicht an den deutschen Lottoblock, sondern in die eigenen Taschen der ausländischen Anbieter. Durch die Teilnahme erhöht sich der Jackpot nicht, da keine direkte Teilnahme am Lotto stattgefunden hat. Diese illegal veranstalteten Angebote werden auch als Schwarze Lotterie bezeichnet.

Das Urteil des OLG Koblenz

Das Oberlandesgericht Koblenz hat am 3. Juni 2019 in einem Urteil (Az. 9 U 1359/18), dass es sich bei diesen „Zweitlotterien“ um Wetten handelt, welche im Internet unzulässig sind. Diese Entscheidung begründete das Gericht damit, dass das für den Gewinn entscheidende Ergebnis bei der „Zweitlotterie“ außerhalb des Einflussbereiches des Wettanbieters liegt. Die Anbieter berufen sich allerdings immer wieder auf die Dienstleistungsfreiheit in der EU.

Was ist die Dienstleistungsfreiheit in der EU?

Die Dienstleistungsfreiheit zählt zu den vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes. Zusammengefasst erlaubt die Dienstleistungsfreiheit einem Unternehmen, welches Dienstleistungen in einem Mitgliedsland der EU erbringt, diese Dienstleistungen ebenfalls in einem anderen Mitgliedsland anzubieten. Da viele Anbieter der „Zweitlotterien“ über eine Lizenz zum Betrieb des Online-Glücksspiels aus EU-Ländern wie beispielsweise Malta oder Gibraltar verfügen, berufen sie sich auf diese Grundfreiheit.

Weshalb können sich die Anbieter nicht auf die Dienstleistungsfreiheit berufen?

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Schutz wichtiger Allgemeinwohlinteressen der Dienstleistungsfreiheit vorgeht. Mit dieser Entscheidung hat das Gericht deutlich festgestellt, dass es Anbietern verboten ist, Online-Glücksspiele auf dem Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland anzubieten. Dies gilt selbst dann, wenn der Anbieter über eine gültige Lizenz für einen anderen Mitgliedstaat der EU besitzt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]