LTE-M – Netzbetreiber aktivieren „Netz für Mensch und Maschine“

LTE-M – Netzbetreiber aktivieren „Netz für Mensch und Maschine“

Long Term Evolution for Machines, kurz LTE-M, ist eine Mobilfunktechnik, die den Austausch zwischen Menschen und Maschinen ermöglicht und hierdurch das Internet der Dinge zum Leben erweckt. Nach der Deutschen Telekom hat nun auch Vodafone das Netz bundesweit freigeschaltet. Die Mobilfunktechnik hat in Deutschland bereits jetzt eine Flächenabdeckung von 95 Prozent.

Was steckt hinter dem LTE-M-Netz?

Bei der Deutschen Telekom steht das neue Netz bereits seit einigen Monaten bundesweit zur Verfügung. Vodafone hat kurz nach Weihnachten nachgelegt und nun ebenfalls das LTE-M-Netz bundesweit freigeschaltet. Telefónica will im Jahr 2021 folgen. Da das Netz im langwelligen 800-Megahertz-Spektrum funkt, kann es ohne Probleme durch Wände und auch bis in Untergeschosse gelangen. LTE-M stellt die Verbindung zwischen Menschen und Maschinen dar, die über das Netz miteinander kommunizieren können. „Wir bauen das Sprachrohr für Menschen und Maschinen im Internet der Dinge“, erklärt Vodafone-Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter. Beispielsweise können Maschinen mit dem LTE-M Sprachbefehle entgegennehmen. Anstatt nur Daten auszutauschen, ist es in Zukunft möglich, dass Menschen und Maschinen miteinander telefonieren. Für die Freischaltung wurden an 18 000 Mobilfunkstationen Modernisierungen vorgenommen.

Wofür kann LTE-M eingesetzt werden?

Bisher wurde das sogenannte Narrowband-IoT-Netz für die Vernetzung verschiedener Dinge verwendet. Allerdings sind die Datengeschwindigkeiten hier nur sehr gering, weshalb das Netz für zahlreiche Anwendungen nicht zu gebrauchen ist. LTE-M nutzt das bestehende 4G-Netz mit. Dies hat den Vorteil, dass das LTE-M wesentlich kürzere Antwortzeiten im Netz hat und eine Datenübertragung von etwa einem Megabit pro Sekunde erreicht wird. Das neue Netz ist daher für eine Vielzahl von mobilen IoT-Anwendungen einsetzbar. Die Mobilfunktechnik beherrscht den sogenannten Hand-Over. Dies bedeutet, dass bei Bewegung Daten direkt, ohne Verzögerung von Mobilfunkstation zu Mobilfunkstation übergeben werden. „LTE-M ist der nächste Baustein in unserem Netz, damit Menschen, Maschinen und Sensoren an jedem Ort und zu jeder Zeit miteinander kommunizieren können“, so Vodafone-Deutschland-Technik-Chef Gerhard Mack. Denn LTE-M kann Menschen und Sensoren vernetzen, die in Bewegung und an unterschiedlichen Orten sind. Firmen können LTE-M nutzen, um Maschinen und Sensoren im Internet der Dinge zu steuern. Für Geschäftskunden ist das Vodafone LTE-M-Netz ab sofort nutzbar. Die Nutzung für Privatkunden soll in naher Zukunft folgen. Hierbei kann LTE-M insbesondere bei Smart-Watches, Smart-Home sowie Fitness-Tracking zum Einsatz kommen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]