Unlauterer Wettbewerb – 150. Mio. Euro Strafe gegen Google verhängt

Unlauterer Wettbewerb – 150. Mio. Euro Strafe gegen Google verhängt

Gegen die beliebteste Internet-Suchmaschine Google wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde Autorité de la Concurrence eine Strafe in Höhe von 150 Millionen Euro verhängt.

Weshalb wird Google zu der Strafe verdonnert?

Die französische Behörde wirft dem Suchmaschinen-Riesen vor, unlauteren Wettbewerb zu betreiben. Insbesondere unklare Werbung auf der Google-Ads-Seite sowie eine zu große Dominanz im Bereich der Online-Anzeigen werden beklagt. Das US-amerikanische Unternehmen hält, laut Aussage der Leiterin der Autorité de la Concurrence Isabelle de Silva, einen Marktanteil von 90 Prozent im Bereich der Online-Werbungen. Daraus ergebe sich eine außerordentliche Dominanz des US-Tech-Riesen. Rechtsanwalt Stefan Schoeller erklärt, dass Google durch die hohe Marktmacht zu deutlich strengerer Objektivität verpflichtet ist als beispielsweise kleinere Firmen. Von Seiten der französischen Behörde wird jedoch genau dieser Punkt beklagt: die Betriebsregeln für die Werbeplattform Google-Ads seien schwer verständlich sowie undurchsichtig.

Der Suchmaschine wird intransparenter Algorithmus vorgeworfen

Für das Ranking von Werbung auf Google sind verantwortlich. Dieses Ranking ist für Webseitenbetreiber, Firmen und Unternehmen sehr wichtig, da jeder möglichst weit vorn in der Suche aufgelistet werden möchte, um so präsent wie möglich zu sein. Es liegen allerdings zahlreiche Beschwerden vor, dass der Algorithmus der Suchmaschine intransparent sei und sich darüber hinaus häufig ändere. Die Beschwerden sind nachvollziehbar, da viele Webseitenbetreiber viel Geld dafür bezahlen, um möglichst weit vorne in den Suchergebnissen zu erscheinen. Ob jedoch ein Verstoß von Google gegen das Wettbewerbsrecht vorliegt, ist derzeitig noch nicht geklärt.

Nicht die erste Klage gegen Google

Der Suchmaschinen-Riese hat angekündigt, gegen die aktuell verhängte Strafe in Höhe von 150 Millionen Euro Berufung einzulegen. Bereits im Januar wurde der US-Tech-Riese von der französischen Datenschutzbehörde wegen Verstößen gegen die DSGVO zu einer Strafe in Höhe von 50 Millionen Euro verpflichtet.

Wie funktioniert der Suchalgorithmus von Google?

Die Rankingsysteme der Suchmaschine sollen gewährleisten, dass dem Nutzer die nützlichsten und relevantesten Ergebnisse in Sekundenschnelle angezeigt werden. Google gibt an, dass insbesondere die in der Suchanfrage verwendeten Wörter, die Relevanz und Nützlichkeit der Seiten, die Sachkenntnis von Quellen sowie der Standort und die Einstellungen des jeweiligen Nutzers als Faktoren herangezogen werden, um die besten Informationen zu liefern. Welche Ergebnisse einem Nutzer bei einer Suche angezeigt werden hängt, laut Google, zudem von folgenden Schlüsselfaktoren ab:

  • Wortanalyse
  • Abgleich des Suchbegriffs
  • Ranking nützlicher Seiten
  • Die besten Ergebnisse
  • Kontextbezug

Die Basis für den Algorithmus bildet die Linkstruktur. Der Algorithmus bewertet demnach die Bedeutung eines jeden Links und sortiert diese dementsprechend. Die Einstufung einer Webseite ist umso besser, je mehr Webseiten von hoher Qualität auf diese Webseite verweisen. Ob eine Seite im Ranking nützlich ist, hängt also insbesondere auch davon ab, ob andere bekannte Webseiten zu diesem Thema auf eine Seite verlinken (Backlinks). Aber auch die Formatierung, der Inhalt und der Trust einer Seite fließen in die Bewertung mit ein.

Was sind Backlinks?

Die Relevanz einer Webseite wird von der Suchmaschine auf Grund von so genannten Backlinks bewertet. Ein Backlink ist vereinfacht gesagt ein Rückverweis, also ein Link, der von einer Webseite zu einer anderen Webseite führt. Je mehr Links auf eine Webseite zeigen, desto relevanter ist sie demnach. Die essentielle Bedeutung von Backlinks wurde von Google bestätigt. Backlinks, die seriös und hochwertig sind, können bei Linkbuilding Agenturen gekauft werden.

Wie kann das Ranking zusätzlich beeinflusst werden?

Auch die so genannte Onpage-Optimierung spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob eine gute Platzierung bei der Suchmaschine erreicht werden kann. Als Onpage-Optimierung wird die Verbesserung der inhaltlichen, technischen und strukturellen Faktoren einer Webseite zusammengefasst. Insgesamt gibt es bei Google rund 200 Rankingfaktoren, die darüber entscheiden, ob eine Webseite bei der Suche oben steht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]