Betrugsmasche – Paketbenachrichtigungslink verursacht massenhafte SMS

Betrugsmasche – Paketbenachrichtigungslink verursacht massenhafte SMS

Bei mehreren Polizeidienststellen gingen Hinweise auf eine neue Betrugsmasche ein. Mehrere Smartphone-Besitzer erhielten eine SMS mit folgendem oder ähnlichem Text: „Ihr Paket wurde verschickt. Bitte überprüfen und akzeptieren Sie es. http://v…..jxgt.duckdns.org“. Klickten die Empfänger dieser SMS auf den Link, wurde ein Schadsoftware nachgeladen. Wenige Tage später erhielten die Betroffenen dann mehrere hundert Kurznachrichten, die von unterschiedlichen Nummern versendet wurden. Alle Nachrichten enthielten jedoch den gleichen Inhalt mit sehr ähnlichen Links, die alle auf duckdns.org endeten.

Was steckt hinter der SMS?

Hinter der Kurzmitteilung steckt kein echtes Transportunternehmen, sondern vielmehr Betrüger, die es sich zu Nutzen machen, dass während der aktuell immer noch andauernden Corona-Pandemie vermehrt online Päckchen bestellt werden. Aus diesem Grund besteht für die Betrüger eine hohe Chance, dass die SMS an eine Person versendet wird, die gerade wirklich ein Paket erwartet und der Nachricht somit Glauben schenkt.

Die Schadsoftware

Die Schadsoftware, die sich die Betroffenen durch das Öffnen des Links auf ihr Smartphone laden, sorgt dafür, dass eine Fernsteuerung des Geräts möglich ist. Darüber hinaus kann die Software SMS und MMS senden und empfangen. Die Polizei Niedersachsen warnte bereits Anfang Dezember letzten Jahres vor einer ähnlichen Betrugsmasche.

Wie können sich Betroffene verhalten?

Die Polizei warnt ausdrücklich davor, Links zu öffnen, die von einer unbekannten Seite stammen und überraschenderweise zugestellt werden. Doch selbst wenn der Absender bekannt ist, sollten Betroffene auf einem anderen weg, beispielsweise durch ein kurzes Telefongespräch, nachfragen, ob die Versendung des Links beabsichtigt war und was sich hinter dem Link verbirgt. Android-Besitzern wird dringen dazu geraten, die Funktion zu deaktivieren, dass unbekannte Apps installiert werden können. Ist diese Option nicht im Sicherheitsbereich zu finden, kann der Nutzer unter Einstellungen nach „unbek“ suchen. Zudem sollte beim Mobilfunkanbieter dringend eine Drittanbietersperre eingereicht werden.

Was, wenn der Link bereits angeklickt wurde?

Das Smartphone sollte umgehend in den Flugmodus geschaltet werden und der jeweilige Provider sollte über die Schadsoftware informiert werden. Dringend wird dazu geraten, eine Anzeige bei der örtlichen Polizeistelle zu erstatten. Anschließend sollte das Gerät im abgesicherten Modus gestartet werden. Eine Anleitung hierzu, wurde ebenfalls vom Landeskriminalamt Niedersachsen veröffentlicht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]