Betrugsmasche – Erneut Phishing-Mails im Facebook-Messenger im Umlauf

Facebook Betrugsmasche Messenger

Aktuell sind im Facebook-Messenger wieder Phishing-Mails im Umlauf, vor denen die Polizei München bereits im Jahr 2017 warnte. Die User werden mit einem Video gelockt, auf denen sie vermeintlich selbst zu sehen sind. Dahinter steckt jedoch eine Phishing-Falle. Besonders perfide ist, dass die entsprechenden Messenger-Nachrichten von Accounts von Freunden oder Bekannten versendet werden, die zuvor bereits ebenfalls auf diese Masche hereingefallen sind.

Was steckt hinter der Phishing-Falle?

Der Empfänger bekommt über den Facebook-Messenger einen Link zu einem Video gesendet. Der Text der Nachricht lautet oftmals „Wann war dieses Video?“, „Schau mal, was ich gefunden habe“, „Du bist in diesem Video?“ oder „Bist Du derjenige in diesem Video?“. Die Nachricht wirkt auf den ersten Blick vertrauenswürdig, da sie von einem eigenen Facebook-Kontakt stammt und der Betroffene zudem mit seinem Namen angesprochen wird. Der Link und das Vorschaubild zu dem Video variieren immer wieder. Die Neugier des Users ist nun geweckt, weshalb das Video häufig angeklickt wird.

Was passiert nach dem Anklicken des Videos?

  • der Nutzer wird auf eine Seite mit einem Video geleitet
  • nun muss angeblich ein Plugin für den Browser installiert werden, um das Video anschauen zu können
  • der Nutzer wird auf eine gefälschte Facebook-Seite geleitet
  • der User muss hier seine Login-Daten eingeben, um das vermeintliche Video anschauen zu können
  • die Betrüger gelangen an die Login-Daten des Nutzers

In dem Moment, in dem der User seine Login-Daten auf der nachgebauten Facebook-Seite eingibt, werden seine Zugangsdaten direkt an die Kriminellen übermittelt. Das Video wird nun auch an alle Kontakte des Betroffenen versendet, wodurch sich die betrügerische Masche wie ein Kettenbrief verbreitet.

Gewinnspiel, Erpressung und Abo-Falle

Mit den Daten können die unbekannten Dritten auf alle Funktionen und Daten des Accounts zugreifen. Einige User werden nach Eingabe der Login-Daten auf der gefälschten Seite auch zu einem Gewinnspiel weitergleitet, das einen 1000 Euro Amazon-Gutschein verspricht. Werden hier erneut die persönlichen Daten eingegeben, erhält der Betroffene kurze Zeit später aggressive Spam-Mails. In anderen Fällen werden die User auf Seiten geleitet, auf denen Abonnement-Fallen oder Schadsoftware wartet. Es sind auch Fälle bekannt, in denen die Opfer der betrügerischen Masche im Anschluss an das Öffnen des Videos erpresst wurden. Mit den ergaunerten Zugangsdaten starteten die Kriminellen im Namen der Opfer einen Chat mit Minderjährigen zum Thema Sex. Dies ist natürlich strafbar, weshalb den Betroffenen mit der Veröffentlichung des Chats gedroht wurde.

Wie sollten sich betroffene User verhalten?

Wer einen Link von einem Facebook-Kontakt zugesendet bekommt, sollte immer direkt bei dem Kontakt nachfragen, was es mit dem Link auf sich hat. Wurde der Link bereits angeklickt und die Login-Daten eingegeben, sollte der betroffene Nutzer dies umgehend allen seinen Facebook-Kontakten mitteilen und diese ausdrücklich vor der Gefahr warnen. Darüber hinaus sollte sofort das Facebook Passwort geändert und überprüft werden, ob die korrekte Mail-Adresse im Konto hinterlegt ist. Mit einem Virenscanner kann das Gerät auf Schadsoftware überprüft werden. Eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung für den Account ist äußerst empfehlenswert, da es Kriminelle hierdurch schwerer haben, sich Zugang zu einem Konto zu verschaffen. Wer Opfer der betrügerischen Phishing-Mails geworden ist sollte außerdem eine Strafanzeige bei der Polizei erstatten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]