Kostenfalle – Kunden sollen bis 700 Euro nach Reaktion auf Werbe-SMS zahlen

Kostenfalle Werbe-SMS

In den letzten Monaten haben Betrugsversuche mit gefälschten Werbe-SMS erheblich zugenommen. Im Frühjahr dieses Jahres waren es noch SMS-Nachrichten wie „Wir konnten heute ein Paket nicht zustellen. Bitte besuchen Sie…“ oder „Ihr Paket hat Verspätung. Jetzt Lieferung bestätigen…“, in denen auf vermeintliche Paketsendungen hingewiesen wurde. Seit dem Sommer haben die Betrüger ihre Masche geändert und senden seitdem nun SMS-Mitteilungen über angeblich eine „neue Voicemail“ an Mobilfunknutzer. Wenn diese Nachrichten unbeachtet gelöscht wurden, passierte weiter nichts.

Doch wehe dem, man hatte den darin enthaltenen Link angeklickt, dann wurde man schnell zum Opfer eines Smishing-Angriffs. Nach dem Klick folgte eine Anleitung zum Download der angeblichen Sprachnachricht bzw. eines vorgeschobenen Sicherheitsupdates. Erst nach dem Download dieser Datei installierte sich die Schadsoftware der Betrüger; diese enthielt einen Trojaner. War diese App installierte, wurde das Smartphone fremdgesteuert und versendete unbemerkt SMS-Nachrichten im Sekundentakt.

Für Nutzer ohne SMS-Flatrate kann dieses erhebliche Rechnungsbeträge verursacht haben. Zwar haben die Telefonfirmen die SIM-Karte aufgrund von internen Sicherheitsmechanismen zeitnah gesperrt, doch für alle bis zu diesem Zeitpunkt versandten SMS werden teilweise Entgelte von mehreren hundert Euro gefordert.

Verbraucherzentrale: Forderungen nicht hinnehmen

Manche Mobilfunkunternehmen beharren laut der Verbraucherzentrale Hamburg auf Zahlung von mindestens 100 Euro oder mehr. Verbraucherschützerin Rehberg rät:

„Wer aufgrund eines Smishing-Angriffs eine hohe Rechnung von seinem Mobilfunkanbieter erhält, sollte diese nicht einfach begleichen, sondern sich wehren. Ein Einzelverbindungsnachweis helfe zu belegen, dass das Versenden der SMS automatisch im Sekundentakt erfolgte. Wollen Mobilfunkunternehmen die Gebühren der verschickten SMS als Schadensersatz geltend machen, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher schuldhaft gehandelt haben und der Anbieter muss den entstandenen Schaden nachweisen. Für die Berechnung des Schadens kann angesichts zahlreicher Flatrate-Modelle am Markt jedoch nicht das vereinbarte Entgelt pro SMS zugrunde gelegt werden“.

Was tun, wenn die Schadsoftware installiert ist?

Das Schadprogramm muss vollständig vom Smartphone entfernt werden.

  • Der erste Schritt ist, das befallene Gerät sofort aus dem Mobilfunknetz zu nehmen. Dafür kann der Flugmodus aktiviert werden. Damit wird ein weiterer SMS-Versand und eine eventuelle Kommunikation mit anderen Geräten unterbunden.
  • Der Mobilfunkanbieter sollte vom Kunden darüber informiert werden.
  • Prüfen Sie insbesondere Ihr Bankkonto oder Ihren Zahlungsdienstleister auf Abbuchungen, die Sie nicht beabsichtigt haben.
  • Richten Sie eine Drittanbietersperre beim Mobilfunkanbieter ein.
  • Erstatten Sie Strafanzeige entweder als Onlineanzeige oder bei einer örtlichen Polizeidienststelle.
  • Für die Entfernung des Schadprogramms sollten zunächst alle wichtigen Daten, Bilder und andere Dateien zum Beispiel über eine USB-Verbindung gesichert werden. Danach sollte das Smartphone auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hamburg finden Ratsuchende unter der URL einen Musterbrief für die Korrespondenz mit Anbietern.

Weitere Informationen

Mobilfunkangebote inklusive SMS-Flatrate im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]