Paket nicht zugestellt – Trojaner durch vermeintliche Sendungsverfolgung

Paket nicht zugestellt - Trojaner durch vermeintliche Sendungsverfolgung

Das Schadprogramm FluBot ist bereits seit Dezember letzten Jahres im Umlauf. Während die Cyber-Angriffe bisher auf andere Länder beschränkt waren, zielt die aktuelle Attacke insbesondere auf Android-Nutzer in Deutschland ab. Seit dem 15. März sind vermeintliche Sendungsverfolgungs-SMS im Umlauf, hinter denen sich jedoch der gefährliche Trojaner verbirgt.

Die Masche der Cyberkriminellen

Betroffene Android-User erhalten eine SMS mit einer angeblichen Sendungsbenachrichtigung für ein Paket auf ihr Smartphone. Als vermeintliche Absender hierfür werden Namen von großen Logistikunternehmen wie beispielsweise DHL oder FedEx missbraucht. In der SMS wird der Betroffene dazu aufgefordert einen Link anzuklicken, um das Paket verfolgen zu können. Häufig wird hierbei der folgende oder ein ähnlicher Wortlaut verwendet: „Ihr Paket kommt an, verfolgen Sie es hier“. Klickt der Nutzer jedoch auf den Link, landet er auf eine Phishing Website, auf welcher der Trojaner lauert. Laut dem Sicherheitssoftware-Unternehmen ESET handelt es sich hierbei um den Android-spezifischen Banking-Trojaner FluBot. Auf den ersten Blick erscheint die geöffnete Website wie die eines bekannten Logistikunternehmens. Der Betroffene wird nun dazu aufgefordert, eine vermeintliche Tracking-App zu installieren. Sowohl die Absende-Nummer der SMS sowie die enthaltenen URLS können variieren.

Was passiert, wenn der Link geöffnet wurde?

Was genau bei dem Cyber-Angriff passiert, zeigt der ESET-Mitarbeiter Lukas Stefanko in einem Demonstration-Video auf Twitter. Die Schadsoftware FluBot hat es insbesondere auf die Daten aus Banking-Apps und Kryptowährungsbörsen abgesehen. Der Banking-Trojaner richtet unter anderem folgende Schäden an:

  • fängt Einmalpasswörter für eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung aus SMS ab
  • führt Overlay-Angriffe durch: die Benutzeroberfläche von Banking-Apps wird imitiert und ersetzt
  • Telefonnummern aus den Kontaktlisten der Betroffenen werden ausgelesen, wodurch sich die Schadsoftware weiterverbreiten kann
  • FluBot erlangt die Berechtigung zum Lesen und Schreiben von SMS-Nachrichten
  • FluBot erlangt die Berechtigung zum Durchführen von Anrufen

„Der Banking-Trojaner FluBot verbreitet sich derzeit rasant in Deutschland und stellt ein ernsthaftes Sicherheitsproblem dar. Einmal auf dem Gerät, stiehlt das Schadprogramm Kontaktdaten und sensible Informationen“, berichtet Lukas Stefanko von ESET.

Wie sollten sich Android-Nutzer verhalten?

Obwohl bereits von ersten Festnahmen im Zusammenhang mit der Cyber-Attacke berichtet wird, ist die Malware aktuell immer noch im Umlauf. Aus diesem Grund sollten verdächtigte SMS dringend ignoriert oder am besten direkt gelöscht werden. In keinem Fall sollten Links angeklickt werden. Darüber hinaus ist es äußerst empfehlenswert eine Sicherheitslösung zu installieren und das Betriebssystem durch Updates immer auf dem neusten Stand zu halten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]

Aus für Fax- und SMS-Dienst – Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Aus für Fax- und SMS-Dienst

Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Web.de und GMX stellen ihren Fax- und SMS-Dienst bald komplett ein. Grund dafür sind wachsende technische Herausforderungen sowie die immer weiter zurückgehenden Nutzerzahlen. Jahrelang waren die beiden Dienste bei vielen Nutzern beliebt. […]

Neue Smartphone-Funktion – Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Neue Smartphone-Funktion

Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Mit der Freischaltung der RTT-Funktion wird im digitalen Raum mehr Barrierefreiheit geschaffen. Die Funktion, die morgen von allen Mobilfunknetzbetreibern freigeschaltet wird, ermöglicht eine Echtzeit-Chat-Kommunikation während eines aktiven Telefongesprächs. […]