Telegram – Bundesamt für Justiz leitet Bußgeldverfahren gegen Messenger ein

Telegram – Bundesamt für Justiz leitet Bußgeldverfahren ein

Telegram erfreut sich immer größerer Beliebtheit – nach eigenen Angaben hat der Instant-Messaging-Dienst weltweit mehr als 500 Millionen monatlich aktive Nutzer. Doch so beliebt der Nachrichtendienst auch ist, mindestens genauso sehr steht er immer wieder in der Kritik. Das Bundesjustizministerium hat nun zwei Bußgeldverfahren gegen das Unternehmen eingeleitet.

Weshalb werden die Bußgeldverfahren durchgeführt?

Das im Justizministerium angesiedelte Bundesamt für Justiz hat zwei Schreiben an den Messenger-Dienst in den Vereinigten Arabischen Emiraten versendet. Laut eigenen Angaben des Unternehmens befindet sich das Entwickler-Team nämlich in Dubai. Grund für die Bußgeldverfahren gegen den Messenger sei, dass es keine leicht erkennbare und erreichbare Möglichkeit gebe, um sich über strafbare Inhalte auf Telegram zu beschweren. Strafbare Inhalte sollten jedoch von sozialen Netzwerken sowohl schnell als auch konsequent gelöscht werden. Grundlage hierfür ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, das es Usern der sozialen Netzwerke erlaubt, gegen diese gerichtlich vorzugehen, wenn eigene Rechte nicht gewahrt werden. Das Bundesamt für Justiz bemängelt, dass bei Telegram jedoch nicht ersichtlich sei, wohin sich Gerichte melden könnten, wenn jemand juristisch gegen das Unternehmen vorgeht. In Deutschland sei für den Instant-Messaging-Dienst keine Person für Gerichtskontakte ernannt worden. Telegram hat nun die Möglichkeit zu den Schreiben des Bundesjustizministeriums Stellung zu nehmen.

Telegram steht immer wieder in der Kritik

Mittlerweile ist das soziale Netzwerk zum Nährboden von rechtsradikalem Gedankengut und Verschwörungstheorien geworden. Die Plattform wird von zahlreichen Rechtsextremisten und Verschwörungstheoretikern genutzt, da entsprechende Inhalte von anderen sozialen Netzwerken wie Facebook oder YouTube vermehrt gelöscht werden. Oftmals findet innerhalb des Instant-Messaging-Dienstes dann eine weitere Radikalisierung statt. Verbreitet wird beispielsweise auch indizierte Neonazi-Musik.

Strafbare Inhalte werden nicht entfernt

Bei einer großen Datenrecherche fand die Süddeutsche Zeitung zudem heraus, dass hunderte Anti-Corona-Gruppen bei Telegram bestehen, in denen sich Personen austauschen, die hinter der Pandemie eine große Verschwörung sehen. Die Gruppen der Verschwörungstheoretiker, Rechtsextremen und Anhängern von antisemitischen Verschwörungsideologien vermischen sich auf Telegram zunehmend. Dass solchen Personen und Gruppierungen in dem Nachrichtendienst eine so große Plattform geboten wird, liegt unter anderem daran, dass Telegram entsprechende Inhalte nicht entfernt. Jugendschutz.net wies den Messaging-Dienst auf mehr als 200 Inhalte hin, die nach deutschem Recht mutmaßliche Straftaten sind. 89 Prozent der gemeldeten Inhalte blieben dennoch online. Gestellte Fragen wurden von dem Unternehmen nicht beantwortet.

„Wir dürfen nicht zulassen, dass ungebremst strafbare Hasskommentare oder Aufrufe zur Gewalt verbreitet werden“ sagte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht bereits Anfang des Jahres.

Lambrecht kündigte an, dass auch kleinere Nachrichtendienste härter reguliert werden müssen.

Weitere Informationen

Messangerdienste im Vergleich
Handy Virus

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]