„Telegram ad Platform“ – Der beliebte Messenger führt Werbung ein

„Telegram ad Platform“ – der beliebte Messenger führt Werbung ein

Über die „Telegram ad Platform“ können Werbetreibende in Zukunft Werbung im Telegram-Messenger schalten. Die Testphase hat bereits begonnen. Doch die Werbung wird nicht überall gestaltet – laut Aussage des russischen Unternehmens gelten strenge Regeln.

Weshalb führt der Messenger Werbung ein?

Bereits im vergangenen Jahr hat Telegram angekündigt, schon bald Werbung im beliebten Nachrichtendienst schalten zu wollen. Der Grund hierfür sei das enorme Wachstum, das mit steigenden Betriebskosten verbunden sei. Denn immer mehr Menschen nutzen Alternativen zu WhatsApp, nachdem der beliebteste Messenger Anfang des Jahres neue AGBs ankündigte. Momentan nutzen rund 500 Millionen Personen den russischen Messenger, wodurch er zu dem größten Konkurrenten von WhatsApp geworden ist. Pawel Durow, der Telegram im Jahr 2013 gründete, kündigte an, mit dem Messenger nun Geld verdienen zu müssen.

Wo wird es in Zukunft Werbung im Telegram-Messenger geben?

Das Unternehmen aus Russland hat nun verraten, wie die Werbung in Zukunft in dem Messenger umgesetzt werden soll. Werbung soll zunächst ausschließlich auf öffentlichen so genannten „One-to-many“-Kanälen geschaltet werden. Hierunter versteht man Kanäle, auf denen ein User mit vielen anderen Nutzern kommuniziert. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Gruppe mehr als 1 000 Mitglieder haben muss. Erst dann können Unternehmen Werbung schalten, indem die entsprechenden Nachrichten mit „sponsored“ markiert werden. Private Nachrichten sowie private Gruppen werden auch weiterhin völlig ohne Werbung auskommen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Die Werbenachrichten dürfen keine Links enthalten und die maximale Zeichenzahl ist auf 160 begrenzt. Des Weiteren muss es sich um kontextbasierte Werbung handeln, was bedeutet, dass die Anzeige nur dann geschaltet werden darf, wenn es inhaltlich zu der jeweiligen öffentlichen Gruppe passt. Telegram gab zudem an, dass die Betreiber der „One-to-many“-Kanäle an den Werbeeinnahmen beteiligt werden sollen. Gleichzeitig versicherte das russische Unternehmen, dass nicht überprüft werde, ob User auf die Werbenachricht klicken.

„Das bedeutet, dass keine Nutzerdaten gesammelt oder analysiert werden, um Werbung anzuzeigen, und jeder Nutzer, der einen bestimmten Kanal auf Telegram besucht, sieht die gleichen gesponserten Nachrichten“, so Telegram.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]