DSL-Umzug – Diese Rechte stehen Verbrauchern bei einem Wohnungswechsel zu

DSL-Umzug – diese Rechte stehen Verbrauchern bei einem Wohnungswechsel zu

Seit Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) im Dezember letzten Jahres, stehen Verbrauchern deutlich mehr Rechte zu. Dies gilt beispielsweise auch für den DSL-Umzug, der sich nicht mehr auf den Vertrag und die Laufzeit auswirken darf.

Welche Rechte haben Verbraucher bei einem DSL-Umzug?

Wer umzieht und seinen DSL-Vertrag mit an den neuen Wohnort nehmen möchte, sollte sich zunächst bei seinem Anbieter darüber informieren, ob dieser dort einen Internetzugang schalten kann. Kann der Anbieter am neuen Wohnort nicht die Leistung des aktuellen DSL-Vertrags erfüllen, steht dem Verbraucher das Recht auf eine außerordentliche Kündigung zu. Die Kündigungsfrist reduziert sich in diesem Fall von drei auf einen Monat. Festgeschrieben ist dies in §60 Absatz 2 des neuen TKGs:

„Wird die vertraglich geschuldete Leistung am neuen Wohnsitz nicht angeboten, kann der Verbraucher den Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat kündigen. Die Kündigung kann mit Wirkung zum Zeitpunkt des Auszugs oder mit Wirkung zu einem späteren Zeitpunkt erklärt werden.“

Darüber hinaus darf sich ein Umzug nicht auf die vereinbarten Vertragslaufzeiten oder sonstige Vertragsinhalte auswirken. Ein DSL-Umzug darf demnach keine Auswirkungen auf das Vertragsverhältnis haben. In §60 Absatz 1 TKG ist zudem geregelt, dass zwar ein angemessenes Entgelt für den Aufwand eines DSL-Umzugs vom Anbieter verlangt werden darf, dieses darf allerdings nicht höher sein als das Entgelt, welches für die Schaltung eines Neuanschlusses vorgesehen ist.

Nicht immer ist ein DSL-Umzug die beste Wahl

Nicht in jedem Fall, ist ein DSL-Umzug die richtige Wahl. Einige Anbieter bieten ihren Kunden auch die Option, einen neuen Vertrag mit einer neuen Mindestlaufzeit bei einem Wohnortswechsel abzuschließen. Häufig werden die Gebühren hierfür dann auf 0 Euro gesetzt. Allerdings sollte sich der Verbraucher im Vorfeld genau überlegen, ob er sich für die neue Vertragslaufzeit an seinen Anbieter binden möchte. Manchmal kann auch ein Anbieterwechsel sinnvoll sein. Auch bei einem Anbieterwechsel stehen dem Verbraucher gemäß des neuen TKGs mehr Rechte zu. So dürfen Internet- und Telefonanschluss bei einem Anbieterwechsel maximal einen Arbeitstag unterbrochen werden. Kann dies nicht eingehalten werden, stehen dem Verbraucher Entschädigungen zu. Geregelt ist dies in §59 TKG.

„Wird der Dienst des Endnutzers bei einem Anbieterwechsel länger als einen Arbeitstag unterbrochen, kann der Endnutzer vom abgebenden Anbieter für jeden weiteren Arbeitstag der Unterbrechung eine Entschädigung in Höhe von 10 Euro oder 20 Prozent des vertraglich vereinbarten Monatsentgeltes bei Verträgen mit gleichbleibendem monatlichem Entgelt, je nachdem welcher Betrag höher ist, verlangen, es sei denn, der Endnutzer hat die Verzögerung zu vertreten.“

Weitere Verbraucherrechte die durch das TKG gestärkt werden

Das Recht auf eine fristlose Kündigung haben Verbraucher zudem auch dann, wenn ihr Internetanbieter nicht die im Vertrag versprochene Daten-Leistung einhält. Um von dem Kündigungsrecht Gebrauch zu machen, ist allerdings ein Nachweis der zu langsamen Geschwindigkeit notwendig. Hierfür stellt die Bundesnetzagentur ein Mess-Tool zur Verfügung. Einen Anspruch auf eine Entschädigung haben Kunden zudem, wenn es zu einer Internetstörung kommt. Denn die Provider sind dazu verpflichtet, diese innerhalb von 24 Stunden nach Meldung zu beheben. Kann dies nicht gewährleistet werden, muss der Kunde darüber informiert werden, ab wann die Störung voraussichtlich behoben sein wird.

„Wir die Störung nicht innerhalb von zwei Kalendertagen nach Eingang der Störungsmeldung beseitigt, kann der Verbraucher ab dem Folgetag für jeden Tag des vollständigen Ausfalls des Dienstes eine Entschädigung verlangen (…).“

Ab dem fünften Tag ist eine Entschädigung von 10 Euro oder 20 Prozent des Tarifs möglich. Alle neuen Verbraucherrechte aus dem neuen Telekommunikationsgesetz, gelten auch für Verträge die bereits vor Inkrafttreten geschlossen wurden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]