Verbraucherschutz – Einige Mobilfunkanbieter umgehen neue Kündigungsregeln

Verbraucherschutz – einige Mobilfunkanbieter umgehen neue Kündigungsregeln

Mit Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetztes am 1. Dezember letzten Jahres, gehören verpasste Kündigungsfristen, die zu einer erheblichen Verlängerung der Vertragslaufzeit führen, eigentlich der Vergangenheit an. Die Süddeutsche Zeitung berichtet aktuell allerdings darüber, dass sich einige Mobilfunkanbieter nicht an die neuen Kündigungsregeln halten.

Was sieht das Telekommunikationsgesetz vor?

Das TKG untersagt, dass sich Mobilfunkverträge nach Ablauf ihrer Mindestlaufzeit automatisch um einen langen Zeitraum – beispielsweise ein weiteres Jahr -verlängern. Dem Verbraucher steht nach Ablauf einer Mindestvertragslaufzeit von üblicherweise 24 Monaten, eine monatliche Kündigungsfrist zu. Diese Regel gilt auch für Verträge, die bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossen wurden. Das TKG sieht zudem vor, dass Verträge, die über eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten hinausgehen, nicht erlaubt sind. Hierdurch wird der Verbraucherschutz enorm gestärkt, denn eine verpasste Kündigungsfrist führt nun nicht mehr dazu, dass der Verbraucher weiterhin für einen langen Zeitraum an den Anbieter gebunden ist.

Verstöße gegen die neuen Kündigungsregeln

Laut Verbraucherzentrale kam es allerdings bereits mehrfach in ganz Deutschland zu Fällen, in denen die Mobilfunkanbieter gegen das geltende Gesetz verstoßen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet beispielsweise von einem Kunden, dessen Verträge bei dem Anbieter Mobilcom-Debitel nach Ablauf der Mindestlaufzeit automatisch um ein ganzes Jahr verlängerten. Begründet wurde diese Verlängerung seitens des Mobilfunkanbieters damit, „dass bestehende Verträge von der Neuregelung ausgenommen seien“. Dies ist nicht richtig. Nachdem der Kunde mit rechtlichen Schritten drohte, wurden die Verträge beendet. Der Mobilfunkanbieter 1&1 musste auf Drängen von Verbraucherschützern bereits eine Unterlassungserklärung abgeben, in welcher er sich dazu verpflichtet, eine „Vertragsstrafe bei erneuten Verstößen zu zahlen“.

Wie begründen die Anbieter ihr Verhalten?

Die Mobilfunkanbieter sprechen von Umstellungsproblemen, die zu der Nichteinhaltung der neuen Kündigungsregeln führten. Laut Angaben von 1&1 sei es beispielsweise im Einzelfall bei den neuen Arbeitsabläufen zu Fehlern gekommen. Der Anbieter Mobilcom-Debitel kündigte mittlerweile an, seine Kundenbetreuung nachbessern zu wollen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]