Stiftung Warentest – Vier WLAN-Router überzeugen mit der Note „Gut“

Stiftung Warentest – vier WLAN-Router überzeugen mit der Note „Gut“
Bildquelle: Stiftung Warentest

WLAN-Router sind für einen stabilen Internetzugang im heimischen Netzwerk verantwortlich. Im WLAN-Router-Test 2023 hat die Stiftung Warentest insgesamt acht Geräte genau unter die Lupe genommen. Während drei Geräte desselben Herstellers überzeugen konnten, fielen andere Router durch einen hohen Stromverbrauch oder mangelnde Sicherheitsfunktionen negativ auf.

Wie wurde getestet?

Die Stiftung Warentest hat verschiedene WLAN-Router in der Preisspanne von 96 bis 350 Euro getestet. Bei sieben handelt es sich um DSL-Router, bei einem um einen Kabel-Router. Die Geräte wurden sowohl auf ihre Sicherheit und Handhabung als auch auf den Stromverbrauch, die Datenübertragung und das Telefonieren betrachtet. Folgende Aspekte wurden in den jeweiligen Testkategorien unter anderem berücksichtigt:

  • Datenübertragung: Geschwindigkeit im Download und Upload
  • Handhabung: Gebrauchsanleitung; erstmalige Inbetriebnahme; Bedienung & Menüs
  • Telefonieren: Sprachqualität, Verbindungsaufbau und Reichweite
  • Sicherheit: Schutz vor unbefugtem Zugang, Kinderschutz, automatische Updates
  • Stromverbrauch: Stromkosten für ein Jahr

Alle getesteten Modelle arbeiten mit dem WLAN-Standard WiFi6 und sind zudem Mesh-fähig.

Wer sind die Spitzenreiter im WLAN-Router-Test?

Die ersten drei Plätze belegt der beliebte WLAN-Hersteller AVM mit seinen Geräten. Denn den ersten Platz teilen sich die FritzBox 7530 AX für 179 Euro, die FritzBox 7590 AX für 279 Euro und die FritzBox 6690 Cable jeweils mit der Note „Gut“ (1,9). Dicht gefolgt vom Telekom Speedport Smart 4 für 162 Euro, der mit 2,0 ebenfalls die Note „Gut“ erreicht hat. Die FritzBox 7530 AX konnte insbesondere durch ihre leichte Handhabung, gute Sicherheitsfunktionen und einen geringen Stromverbrauch überzeugen. Nur mit befriedigend wurde hingegen die WLAN-Geschwindigkeit bewertet. Die größere FrizBox 7590 AX überzeugte durch eine hohe Datenrate und schnelles WLAN. Auch in puncto Sicherheit schnitt das Gerät sehr gut ab. Das Manko hier: der höhere Stromverbrauch. Der einzige Kabel-Router im Test bietet gute Sicherheitsfunktionen und ist sehr leicht zu bedienen – hat allerdings ebenfalls einen relativ hohen Stromverbrauch. Bezüglich der Datenübertragung schnitt der Telekom Speedport Smart 4 sogar etwas besser als die FritzBoxen ab. Ebenso bietet er sehr gute Sicherheitsfunktionen und eine sehr einfache Handhabung. Von den Spitzenreitern ist er außerdem das günstigste Gerät. Das schnellste Internet bieten der Cable-Router von FritzBox, die beiden DSL-Router der Telekom sowie die DSL Fritzbox 7590 AX.

Datenübertragung:
FritzBox 7530 AX: Gut (2,5)
FritzBox 7590 AX & FritzBox 6690 Cable: Gut (2,2)
Speedport Smart 4: Gut (2,1)

Handhabung:
FritzBox 7530 AX, FritzBox 7590 AX & FritzBox 6690 Cable: Sehr gut (1,3)
Speedport Smart 4: Sehr gut (1,5)

Telefonieren:
FritzBox 7530 AX, FritzBox 7590 AX & FritzBox 6690 Cable: Sehr gut (1,4)
Speedport Smart 4: Gut (2,2)

Sicherheit:
FritzBox 7530 AX, FritzBox 7590 AX & FritzBox 6690 Cable: Sehr gut (0,9)
Speedport Smart 4: Sehr gut (1,5)

Stromverbrauch
FritzBox 7530 AX: Gut (1,6)
FritzBox 7590 AX: Befriedigend (3,2)
Fritz Box 6690 Cable: Befriedigend (3,1)
Speedport Smart 4: Befriedigend (2,7)

Wie haben die anderen WLAN-Router im Test abgeschnitten?

Die anderen vier getesteten Geräte erreichten im Qualitätsurteil die Note „Befriedigend“. Der günstigste WLAN-Router, der Zyxel DX 3301-T0 für 96 Euro, konnte speziell in puncto Sicherheitsfunktionen nicht überzeugen und erreichte die Note 3,2. Ebenfalls mit 3,2 wurde der TP-Link Archer VR2100v bewertet, der weder bei der Sicherheit noch bei der WLAN-Geschwindigkeit wirklich überzeugen konnte. Etwas besser schnitten der Asus DSL-AX82U (2,7) und der Telekom Speedport Pro Plus (2,8) ab. Während bei ersterem ebenfalls die Sicherheitsfunktionen die größte Schwachstelle war, fiel letzterer hauptsächlich durch den höchsten Stromverbrauch der getesteten Geräte auf. Zwischen der FritzBox 7530 AX, die mit 1,6 beim Stromverbrauch am besten und dem Speedport Pro Plus, der mit 4,4 am schlechtesten abgeschnitten hat, liegt ein Preisunterschied von 40 Euro Stromkosten pro Jahr.

Datenübertragung:
DX 3301-T0: Gut (2,5)
Archer VR2100v: Befriedigend (2,7)
DSL-AX82U: Befriedigend (2,8)
Speedport Pro Plus: Gut (2,3)

Handhabung:
DX 3301-T0: Befriedigend (2,7)
Archer VR2100v: Gut (2,1)
DSL-AX82U: Gut (2,4)
Speedport Pro Plus: Sehr gut (1,4)

Telefonieren:
DX 3301-T0: Gut (2,2)
Archer VR2100v: Gut (2,1)
DSL-AX82U: –
Speedport Pro Plus: Gut (2,2)

Sicherheit:
DX 3301-T0: Ausreichend (3,7)
Archer VR2100v: Ausreichend (3,7)
DSL-AX82U: Befriedigend (3,5)
Speedport Pro Plus: Gut (1,8)

Stromverbrauch:

DX 3301-T0: Gut (2,0)
Archer VR2100v: Gut (2,0)
DSL-AX82U: Gut (2,1)
Speedport Pro Plus: Ausreichend (4,4)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]