Stiftung Warentest – Vier WLAN-Router überzeugen mit der Note „Gut“

Stiftung Warentest – vier WLAN-Router überzeugen mit der Note „Gut“
Bildquelle: Stiftung Warentest

WLAN-Router sind für einen stabilen Internetzugang im heimischen Netzwerk verantwortlich. Im WLAN-Router-Test 2023 hat die Stiftung Warentest insgesamt acht Geräte genau unter die Lupe genommen. Während drei Geräte desselben Herstellers überzeugen konnten, fielen andere Router durch einen hohen Stromverbrauch oder mangelnde Sicherheitsfunktionen negativ auf.

Wie wurde getestet?

Die Stiftung Warentest hat verschiedene WLAN-Router in der Preisspanne von 96 bis 350 Euro getestet. Bei sieben handelt es sich um DSL-Router, bei einem um einen Kabel-Router. Die Geräte wurden sowohl auf ihre Sicherheit und Handhabung als auch auf den Stromverbrauch, die Datenübertragung und das Telefonieren betrachtet. Folgende Aspekte wurden in den jeweiligen Testkategorien unter anderem berücksichtigt:

  • Datenübertragung: Geschwindigkeit im Download und Upload
  • Handhabung: Gebrauchsanleitung; erstmalige Inbetriebnahme; Bedienung & Menüs
  • Telefonieren: Sprachqualität, Verbindungsaufbau und Reichweite
  • Sicherheit: Schutz vor unbefugtem Zugang, Kinderschutz, automatische Updates
  • Stromverbrauch: Stromkosten für ein Jahr

Alle getesteten Modelle arbeiten mit dem WLAN-Standard WiFi6 und sind zudem Mesh-fähig.

Wer sind die Spitzenreiter im WLAN-Router-Test?

Die ersten drei Plätze belegt der beliebte WLAN-Hersteller AVM mit seinen Geräten. Denn den ersten Platz teilen sich die FritzBox 7530 AX für 179 Euro, die FritzBox 7590 AX für 279 Euro und die FritzBox 6690 Cable jeweils mit der Note „Gut“ (1,9). Dicht gefolgt vom Telekom Speedport Smart 4 für 162 Euro, der mit 2,0 ebenfalls die Note „Gut“ erreicht hat. Die FritzBox 7530 AX konnte insbesondere durch ihre leichte Handhabung, gute Sicherheitsfunktionen und einen geringen Stromverbrauch überzeugen. Nur mit befriedigend wurde hingegen die WLAN-Geschwindigkeit bewertet. Die größere FrizBox 7590 AX überzeugte durch eine hohe Datenrate und schnelles WLAN. Auch in puncto Sicherheit schnitt das Gerät sehr gut ab. Das Manko hier: der höhere Stromverbrauch. Der einzige Kabel-Router im Test bietet gute Sicherheitsfunktionen und ist sehr leicht zu bedienen – hat allerdings ebenfalls einen relativ hohen Stromverbrauch. Bezüglich der Datenübertragung schnitt der Telekom Speedport Smart 4 sogar etwas besser als die FritzBoxen ab. Ebenso bietet er sehr gute Sicherheitsfunktionen und eine sehr einfache Handhabung. Von den Spitzenreitern ist er außerdem das günstigste Gerät. Das schnellste Internet bieten der Cable-Router von FritzBox, die beiden DSL-Router der Telekom sowie die DSL Fritzbox 7590 AX.

Datenübertragung:
FritzBox 7530 AX: Gut (2,5)
FritzBox 7590 AX & FritzBox 6690 Cable: Gut (2,2)
Speedport Smart 4: Gut (2,1)

Handhabung:
FritzBox 7530 AX, FritzBox 7590 AX & FritzBox 6690 Cable: Sehr gut (1,3)
Speedport Smart 4: Sehr gut (1,5)

Telefonieren:
FritzBox 7530 AX, FritzBox 7590 AX & FritzBox 6690 Cable: Sehr gut (1,4)
Speedport Smart 4: Gut (2,2)

Sicherheit:
FritzBox 7530 AX, FritzBox 7590 AX & FritzBox 6690 Cable: Sehr gut (0,9)
Speedport Smart 4: Sehr gut (1,5)

Stromverbrauch
FritzBox 7530 AX: Gut (1,6)
FritzBox 7590 AX: Befriedigend (3,2)
Fritz Box 6690 Cable: Befriedigend (3,1)
Speedport Smart 4: Befriedigend (2,7)

Wie haben die anderen WLAN-Router im Test abgeschnitten?

Die anderen vier getesteten Geräte erreichten im Qualitätsurteil die Note „Befriedigend“. Der günstigste WLAN-Router, der Zyxel DX 3301-T0 für 96 Euro, konnte speziell in puncto Sicherheitsfunktionen nicht überzeugen und erreichte die Note 3,2. Ebenfalls mit 3,2 wurde der TP-Link Archer VR2100v bewertet, der weder bei der Sicherheit noch bei der WLAN-Geschwindigkeit wirklich überzeugen konnte. Etwas besser schnitten der Asus DSL-AX82U (2,7) und der Telekom Speedport Pro Plus (2,8) ab. Während bei ersterem ebenfalls die Sicherheitsfunktionen die größte Schwachstelle war, fiel letzterer hauptsächlich durch den höchsten Stromverbrauch der getesteten Geräte auf. Zwischen der FritzBox 7530 AX, die mit 1,6 beim Stromverbrauch am besten und dem Speedport Pro Plus, der mit 4,4 am schlechtesten abgeschnitten hat, liegt ein Preisunterschied von 40 Euro Stromkosten pro Jahr.

Datenübertragung:
DX 3301-T0: Gut (2,5)
Archer VR2100v: Befriedigend (2,7)
DSL-AX82U: Befriedigend (2,8)
Speedport Pro Plus: Gut (2,3)

Handhabung:
DX 3301-T0: Befriedigend (2,7)
Archer VR2100v: Gut (2,1)
DSL-AX82U: Gut (2,4)
Speedport Pro Plus: Sehr gut (1,4)

Telefonieren:
DX 3301-T0: Gut (2,2)
Archer VR2100v: Gut (2,1)
DSL-AX82U: –
Speedport Pro Plus: Gut (2,2)

Sicherheit:
DX 3301-T0: Ausreichend (3,7)
Archer VR2100v: Ausreichend (3,7)
DSL-AX82U: Befriedigend (3,5)
Speedport Pro Plus: Gut (1,8)

Stromverbrauch:

DX 3301-T0: Gut (2,0)
Archer VR2100v: Gut (2,0)
DSL-AX82U: Gut (2,1)
Speedport Pro Plus: Ausreichend (4,4)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]

Hammer Black-Deal bei Vodafone – Allnet-Flat-Tarif 3 Monate kostenlos

Hammer Black-Deal bei Vodafone

Allnet-Flat-Tarif 3 Monate kostenlos

Vodafone hat aktuell einen echten Black-Week-Hammer im Angebot: Die CallYa Allnet-Flat S kann aktuell 12 Wochen lang komplett kostenlos genutzt werden. Kunden gehen hierbei keinerlei Verpflichtungen ein, da es sich um einen Prepaid-Tarif handelt. […]