WhatsApp-Backups – Ab 2024 für Android-User nicht mehr kostenfrei

WhatsApp-Backups – ab 2024 für Android-User nicht mehr kostenfrei

WhatsApp erstellt einmal pro Woche ein Backup in Google Drive. Bisher war die Sicherung der Chats, Fotos und Videos für die Android-Nutzer kostenfrei. Das ändert sich ab dem nächsten Jahr, wie Meta in einem aktuellen Blogbeitrag mitteilt.

Was ändert sich ab dem nächsten Jahr?

Das WhatsApp-Backup wird wöchentlich erstellt, es ist außerdem möglich, eine tägliche Speicherung zu aktivieren. Hierdurch werden Chats, Fotos und Videos aus dem beliebten Messenger gesichert. Geht das Smartphone verloren oder kaputt, kann der User seine alten Daten wiederherstellen. Aktuell müssen Android-Nutzer für den Cloud-Speicher in Google Drive nichts bezahlen, unabhängig davon, wie viel Speicherplatz durch die WhatsApp-Daten verbraucht wird. Denn diese zählen momentan nicht auf das Speicherkontingent. Ab 2024 belegt das Backup des Messengers jedoch Speicherplatz in Google Drive. Das bedeutet, dass die Sicherung der Daten aus der App nur solange kostenfrei ist, bis der Speicher in der Cloud voll ist. Anschließend müssen Android-User künftig in die Tasche greifen, um weiterhin die Chats und Fotos aus WhatsApp zu sichern. Denn die kostenfreie Google Drive Variante bietet 15 Gigabyte Speicherplatz – ist dieser voll, muss ein Paket gebucht werden. Da sich die 15 GB nicht nur für WhatsApp-Backups beziehen, sondern auf sämtliche Datensicherungen in Google Drive, dürften viele WhatsApp-User ab nächstem Jahr zusätzlichen Speicherplatz benötigen. Über das Inkrafttreten der Änderung, die im Lauf des ersten Halbjahres 2024 umgesetzt werden soll, werden die User des Messengers 30 Tage im Vorfeld unter „Einstellungen“ à „Chats“ à „Chat-Backup“ informiert.

Welche Kosten kommen auf Android-Nutzer zu?

Google Drive bietet drei verschiedene Speicher-Pakete an:

  • 100 Gigabyte für 1,99 Euro pro Monat
  • 200 Gigabyte für 2,99 Euro pro Monat
  • 2 Terabyte für 9,99 Euro pro Monat

Wer das Paket gleich für ein ganzes Jahr bezahlt, erhält einen Preisnachlass in Höhe von 16 Prozent. Gebucht werden kann der zusätzliche Speicherplatz ganz einfach über die Google Drive App. In dieser können Nutzer auch einsehen, wie viel Speicherplatz bereits belegt ist.

Gibt es alternative Sicherungsmöglichkeiten für Google Drive?

Eine Alternative ist, die WhatsApp-Daten lokal zu sichern. Dann wird ein Ordner auf dem Handyspeicher oder der SD-Karte erstellt. Allerdings müssen die Nutzer diesen Backup-Ordner regelmäßig auf einen PC oder eine andere Cloud sichern, um im Fall des Smartphone-Verlusts wieder auf die Daten zugreifen zu können. Es gibt neben Google Drive natürlich auch noch weitere Cloud-Dienste, die kostenfrei sind. Allerdings ist auch hier die jeweilige Gratis-Speichergröße begrenzt. Mit 15 GB bietet Google Drive den größten Gratis-Speicher. Bei der Wahl des Cloud-Dienstes sollten Verbraucher zudem immer bedenken, dass sie sensible Daten aus der Hand geben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]