WhatsApp-Backups – Ab 2024 für Android-User nicht mehr kostenfrei

WhatsApp-Backups – ab 2024 für Android-User nicht mehr kostenfrei

WhatsApp erstellt einmal pro Woche ein Backup in Google Drive. Bisher war die Sicherung der Chats, Fotos und Videos für die Android-Nutzer kostenfrei. Das ändert sich ab dem nächsten Jahr, wie Meta in einem aktuellen Blogbeitrag mitteilt.

Was ändert sich ab dem nächsten Jahr?

Das WhatsApp-Backup wird wöchentlich erstellt, es ist außerdem möglich, eine tägliche Speicherung zu aktivieren. Hierdurch werden Chats, Fotos und Videos aus dem beliebten Messenger gesichert. Geht das Smartphone verloren oder kaputt, kann der User seine alten Daten wiederherstellen. Aktuell müssen Android-Nutzer für den Cloud-Speicher in Google Drive nichts bezahlen, unabhängig davon, wie viel Speicherplatz durch die WhatsApp-Daten verbraucht wird. Denn diese zählen momentan nicht auf das Speicherkontingent. Ab 2024 belegt das Backup des Messengers jedoch Speicherplatz in Google Drive. Das bedeutet, dass die Sicherung der Daten aus der App nur solange kostenfrei ist, bis der Speicher in der Cloud voll ist. Anschließend müssen Android-User künftig in die Tasche greifen, um weiterhin die Chats und Fotos aus WhatsApp zu sichern. Denn die kostenfreie Google Drive Variante bietet 15 Gigabyte Speicherplatz – ist dieser voll, muss ein Paket gebucht werden. Da sich die 15 GB nicht nur für WhatsApp-Backups beziehen, sondern auf sämtliche Datensicherungen in Google Drive, dürften viele WhatsApp-User ab nächstem Jahr zusätzlichen Speicherplatz benötigen. Über das Inkrafttreten der Änderung, die im Lauf des ersten Halbjahres 2024 umgesetzt werden soll, werden die User des Messengers 30 Tage im Vorfeld unter „Einstellungen“ à „Chats“ à „Chat-Backup“ informiert.

Welche Kosten kommen auf Android-Nutzer zu?

Google Drive bietet drei verschiedene Speicher-Pakete an:

  • 100 Gigabyte für 1,99 Euro pro Monat
  • 200 Gigabyte für 2,99 Euro pro Monat
  • 2 Terabyte für 9,99 Euro pro Monat

Wer das Paket gleich für ein ganzes Jahr bezahlt, erhält einen Preisnachlass in Höhe von 16 Prozent. Gebucht werden kann der zusätzliche Speicherplatz ganz einfach über die Google Drive App. In dieser können Nutzer auch einsehen, wie viel Speicherplatz bereits belegt ist.

Gibt es alternative Sicherungsmöglichkeiten für Google Drive?

Eine Alternative ist, die WhatsApp-Daten lokal zu sichern. Dann wird ein Ordner auf dem Handyspeicher oder der SD-Karte erstellt. Allerdings müssen die Nutzer diesen Backup-Ordner regelmäßig auf einen PC oder eine andere Cloud sichern, um im Fall des Smartphone-Verlusts wieder auf die Daten zugreifen zu können. Es gibt neben Google Drive natürlich auch noch weitere Cloud-Dienste, die kostenfrei sind. Allerdings ist auch hier die jeweilige Gratis-Speichergröße begrenzt. Mit 15 GB bietet Google Drive den größten Gratis-Speicher. Bei der Wahl des Cloud-Dienstes sollten Verbraucher zudem immer bedenken, dass sie sensible Daten aus der Hand geben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]