Gericht – Klarmobil und Freenet müssen jeweils 15.000 Euro Ordnungsgeld zahlen

15.000 Euro Ordnungsgeld - Klarmobil und Freenet müssen zahlen

Seit dem 1. Juli 2022 müssen Anbieter, die Verträge mit laufenden Kosten über ihre Webseiten anbieten, einen sogenannten Kündigungsbutton einrichten. Dieser Schritt zielt darauf ab, Verbrauchern eine einfache und unmittelbare Möglichkeit zu geben, solche Verträge entweder regulär oder unter besonderen Umständen online zu kündigen. Das Gesetz für faire Verbraucherverträge legt fest, dass es für Verbraucher möglich sein muss, über eine klar erkennbare Schaltfläche auf der Webseite eine Kündigung einzureichen.

Anbieter setzten Verordnung nicht regelkonform um

Trotz dieser Vorschrift haben die Mobilfunkanbieter Klarmobil GmbH und Freenet DSL GmbH diese Anforderungen nicht erfüllt, indem sie es versäumt haben, ihre Webseiten entsprechend anzupassen. Dieses Versäumnis führte dazu, dass beide Unternehmen vom Landgericht Kiel zu einer Geldstrafe in Höhe von jeweils 15.000 Euro verurteilt wurden. Diese Strafen wurden nach Ordnungsmittelverfahren verhängt, die von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen initiiert wurden, um die Einhaltung der gerichtlichen Entscheidungen zu erzwingen. Ordnungsgelder dienen als Sanktionen für die Nichtbeachtung gerichtlicher Anordnungen und fließen in die Staatskasse.

Die Notwendigkeit für diese Maßnahmen entstand, nachdem festgestellt wurde, dass die von Klarmobil und Freenet angebotenen Kündigungsoptionen es den Kunden nicht erlaubten, individuelle Gründe für eine außerordentliche Kündigung anzugeben – ein wichtiger Aspekt, der bei Problemen wie anhaltenden Verbindungsstörungen relevant sein kann. Das Landgericht Kiel hatte bereits Unterlassungsklagen gegen die fehlerhafte Gestaltung der Kündigungsbuttons zugunsten der Verbraucherzentrale entschieden und die Anpassung der Schaltflächen gefordert, eine Anforderung, der die Unternehmen nicht nachkamen. Das Oberlandesgericht Schleswig bestätigte letztendlich die Verpflichtung zur Zahlung der Ordnungsgelder, um die Bedeutung der Einhaltung gerichtlicher Entscheidungen zu unterstreichen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]