Gericht – Klarmobil und Freenet müssen jeweils 15.000 Euro Ordnungsgeld zahlen

15.000 Euro Ordnungsgeld - Klarmobil und Freenet müssen zahlen

Seit dem 1. Juli 2022 müssen Anbieter, die Verträge mit laufenden Kosten über ihre Webseiten anbieten, einen sogenannten Kündigungsbutton einrichten. Dieser Schritt zielt darauf ab, Verbrauchern eine einfache und unmittelbare Möglichkeit zu geben, solche Verträge entweder regulär oder unter besonderen Umständen online zu kündigen. Das Gesetz für faire Verbraucherverträge legt fest, dass es für Verbraucher möglich sein muss, über eine klar erkennbare Schaltfläche auf der Webseite eine Kündigung einzureichen.

Anbieter setzten Verordnung nicht regelkonform um

Trotz dieser Vorschrift haben die Mobilfunkanbieter Klarmobil GmbH und Freenet DSL GmbH diese Anforderungen nicht erfüllt, indem sie es versäumt haben, ihre Webseiten entsprechend anzupassen. Dieses Versäumnis führte dazu, dass beide Unternehmen vom Landgericht Kiel zu einer Geldstrafe in Höhe von jeweils 15.000 Euro verurteilt wurden. Diese Strafen wurden nach Ordnungsmittelverfahren verhängt, die von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen initiiert wurden, um die Einhaltung der gerichtlichen Entscheidungen zu erzwingen. Ordnungsgelder dienen als Sanktionen für die Nichtbeachtung gerichtlicher Anordnungen und fließen in die Staatskasse.

Die Notwendigkeit für diese Maßnahmen entstand, nachdem festgestellt wurde, dass die von Klarmobil und Freenet angebotenen Kündigungsoptionen es den Kunden nicht erlaubten, individuelle Gründe für eine außerordentliche Kündigung anzugeben – ein wichtiger Aspekt, der bei Problemen wie anhaltenden Verbindungsstörungen relevant sein kann. Das Landgericht Kiel hatte bereits Unterlassungsklagen gegen die fehlerhafte Gestaltung der Kündigungsbuttons zugunsten der Verbraucherzentrale entschieden und die Anpassung der Schaltflächen gefordert, eine Anforderung, der die Unternehmen nicht nachkamen. Das Oberlandesgericht Schleswig bestätigte letztendlich die Verpflichtung zur Zahlung der Ordnungsgelder, um die Bedeutung der Einhaltung gerichtlicher Entscheidungen zu unterstreichen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]