Kündigung von Mobilfunkvertrag – Kontaktaufnahme ist unerwünschte Werbung

Kündigung von Mobilfunkvertrag – Kontaktaufnahme ist unerwünschte Werbung

Immer wieder müssen sich Gerichte mit den nicht besonders verbraucherfreundlichen Vorgehensweisen von Mobilfunkanbietern bezüglich Vertragskündigungen beschäftigen. Denn immer wieder kommt es zu Irreführungen bei der Kündigung oder zu unerwünschten Kontaktaufnahmen zwecks Rückgewinnung. Mit Letztem musste sich jetzt das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein beschäftigen.

Wie kam es zu dem Rechtsstreit?

Eine Kundin der freenet DSL GmbH kündigte ihren Vertrag und machte mit folgenden Worten ausdrücklich klar, dass eine weitere Kontaktaufnahme unerwünscht ist: „Bitte unterlassen Sie jegliche Form einer Kontaktaufnahme, die in Bezug von (Rück-)Werbung steht.“ Bestätigt wurde die Kündigung vom Mobilfunkanbieter mit einem standardisierten Schreiben. In diesem wurde die Frau allerdings auch dazu aufgefordert, sich aufgrund angeblicher „noch ausstehender Fragen zur Vertragsbeendigung“ telefonisch zu melden. Mit dem Schreiben ihres ehemaligen Mobilfunkanbieters wandte sich die Frau an die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, die die freenet DSL GmbH daraufhin abmahnte. Da sich der Anbieter weigerte, eine außergerichtliche Unterlassungserklärung abzugeben, landete der Fall zunächst vor dem Landgericht Kiel.

Wie hat das Gericht entschieden?

Das Kieler Landgericht stufte das Schreiben des Mobilfunkunternehmens in seinem Urteil (Aktenzeichen 14 HKO 39/22) als unerwünschte Werbung ein. Die Begründung des Anbieters, dass es nach der Kündigung des Mobilfunkvertrags noch Klärungsbedarf beispielsweise bezüglich der Rufnummernmitnahme gäbe, ließ das Gericht nicht zu und stufte das Vorgehen als unzumutbare Belästigung ein.

„Nach § 7 Abs. 1 UWG ist eine geschäftliche Handlung unzulässig, wenn ein Marktteilnehmer – hier eine Verbraucherin – in unzumutbarer Weise belästigt wird. Eine unzumutbare Belästigung liegt nach S. 2 insbesondere bei einer Werbung vor, wenn erkennbar ist, dass der angesprochene Marktteilnehmer diese Werbung nicht wünscht. Diese Voraussetzungen liegen vor“, heißt es im Urteil des Landgerichts.

Da die freenet GmbH in Berufung ging, landete der Sachverhalt vor dem Oberlandesgericht Schleswig-Holstein. Dieses schloss sich der Auffassung des LGs an.

Wie hat das OLG seine Entscheidung begründet?

Die Richter machten deutlich, dass die freenet DSL GmbH durch die Bitte zu einem Anruf versucht habe, die ehemalige Kundin zurückzugewinnen. Das Argument des Mobilfunkanbieters, dass es noch Klärungsbedarf bezüglich der Kündigung gebe, wies das Gericht entschieden ab. Die in dem standardisierten Schreiben allgemeinen Ausführungen zu angeblich offenen Fragen reichten nicht aus. Der Mobilfunkanbieter hätte stattdessen genau darlegen müssen, welche Fragen vermeintlich noch offen sind. Denn für die Kündigungsabwicklung bedurfte es keines Telefonats mehr. Daher diene das Schreiben und die Anrufaufforderung ausschließlich der Rückgewinnung der ehemaligen Kundin bzw. der Werbung. Da die Frau im Vorfeld eine ausdrückliche Erklärung abgegeben hatte, nicht mehr kontaktiert werden zu wollen, handelt es sich nach Auffassung des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein um unerwünschte Werbung.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]