Bluetooth – Sicherheitslücke ermöglicht Zugriff auf zahlreiche Geräte

Bluetooth – Sicherheitslücke ermöglicht Zugriff auf zahlreiche Geräte

Sicherheitsforscher haben im Bluetooth-Protokoll eine Schwachstelle entdeckt, die es ermöglicht durch eine Angriffsmethode eine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät in der Nähe herzustellen. Bereits im Dezember vergangenen Jahres wurde die Bluetooth Special Interest Group (SIG) über die Sicherheitslücke informiert. Es ist allerdings noch nicht bekannt, wann ein Sicherheitspatch kommen soll.

Pairing beim Verbindungsaufbau

Die Sicherheitslücke kommt durch das sogenannte Pairing beim Verbindungsaufbau zwischen zwei Geräten zustande. Wenn sich zwei Geräte immer wieder miteinander verbinden sollen, zum Beispiel das Smartphone mit den Kopfhörern, muss hierfür nicht jedes Mal die Verbindung neu bestätigt werden.  Um dies zu ermöglichen, wird bei der ersten Verbindung der beiden Geräte ein langfristig gültiger und geheimer Schlüssel vereinbart. Dieser Schlüssel wird als Long-Term Key bezeichnet und ist für zukünftige Verbindungen zwischen den entsprechenden Geräten ausreichend.

Worin liegt die entdeckte Schwachstelle?

Die Sicherheitslücke liegt im klassischen Bluetooth-Protokoll BR/EDR. Den europäischen Sicherheitsforschern gelang es, eine Verbindung zu einem Gerät herzustellen, da diesem die Identität eines anderen Bluetooth-Geräts vorgetäuscht wurde, mit welchem es schon einmal gekoppelt war. Da keine beidseitige Authentifizierung beim Verbindungsaufbau erforderlich ist, konnten die Forscher die Authentifizierung des Stacks austricksen und sich als falsches Bluetooth-Device ausgeben. Im Vorfeld muss der Angreifer den Koppelungsvorgang zwischen den beiden Geräten belauschen. Hierdurch erhält er Informationen wie die BT-Adressen, die Protokoll-Versionsnummern und – Fähigkeiten sowie den Bluetooth-Namen. Der Angriff wird von den Sicherheitsforschern als Bluetooth Impersonation Attacks, kurz Bias, bezeichnet. In einer Forschungsarbeit beschreiben die Forscher der École Polytechnique Fédérale de Lausanne in der Schweiz den Angriff im Detail.

Welche Geräte sind von der Sicherheitslücke betroffen?

Da das klassische Protokoll BR/EDR nahezu von allen Smartphones, Laptops und Tablets genutzt wird, sind zahlreiche Geräte betroffen. Die Angriffsmethode erlaubt sowohl den Zugriff auf Smartphones, Computer oder Tablets, die als Master-Devices bezeichnet werden als auch auf Kopfhörer, Lautsprecher und andere Wearables, die als Slave-Devices bezeichnet werden. Alle Geräte, die die Protokolle Bluetooth 4.0, 4.1, 4.2 und 5.0 nutzen, sind betroffen. Die Schweizer Sicherheitsforscher konnten den Angriff insgesamt auf 31 Devices erfolgreich durchführen. Darunter unter anderem das iPhone 8, ThinkPads-Notebooks sowie Pixel-Smartphones.

Was sollen Verbraucher und Hersteller tun?

Um den Angriff durchführen zu können, müssen sich die Hacker im direkten Umfeld befinden, denn die Verbindung reicht lediglich über eine Distanz von bis zu zehn Metern. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Bluetooth nur bei Bedarf zu aktivieren und die Funktion ansonsten zu deaktivieren. Darüber hinaus sollten Verbraucher ihr Gerät in regelmäßigen Abständen Hersteller sollen das Risiko dieser Schwachstelle mit Sicherheitspatches minimieren und auf lange Verschlüsselungsreihen für die Verbindungen zurückgreifen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]