MMS im Ausland – Preiserhöhung für Vertrags- und Guthabenkunden

MMS im Ausland - Preiserhöhung für Vertrags- und Guthabenkunden

Fast unbemerkt erhöht der Mobilfunkanbieter Vodafone die Preise für länderübergreifende MMS zum 16. Januar. Die anderen der vier Mobilfunkanbieter (T-Mobile, E-Plus und O2) planen ebenfalls eine Erhöhung der MMS-Preise.

Eine in oder aus den Netzen der europäischen Roamingpartner versendete Vodafone-MMS kostet dann nicht mehr 39 Cent sondern 99 Cent. Ist die Nachricht größer als 30 KB schlägt sie mit 1,99 € statt wie bisher mit 99 Cent zu Buche. Wird die Nachricht an einen Empfänger geschickt, der Kunde von T-Mobile, E-Plus oder O2 ist, kostet sie statt 59 Cent ab dem 16. Januar 1,29 €. Für Multimediale Mitteilungen mit mehr als 30 MB werden dann 2,49 € statt 1,29 € berechnet. Die Preise gelten ab dem 16. Januar auch für CallYa-Kunden (Prepaidkarte).

Der Empfang einer MMS wird nach wie vor kostenlos sein, es sei denn, der Empfänger befindet sich in dem Netz eines Roamingpartners. Dann gilt der Preis des Netzbetreibers für eine nationale MMS zuzüglich 25% Bearbeitungsgebühr. Bei CallYa-Kunden werden die Kosten auf einen vollen Euro-Betrag aufgerundet.

Eine MMS-Postkarte wird ebenfalls teurer. Sie kostete bisher 1,79 €, der Preis wird auf 2,29 € erhöht. Die Kosten für den MMS-Aufkleber steigen um 50 Cent auf 2,99 €.

Weitere Informationen

MMS Konfiguration

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]