Schlappe für die Deutsche Telekom – Begriff Telekom ist nicht besonders schützenswert

Schlappe für die Deutsche Telekom - Begriff Telekom ist nicht besonders schützenswert

Die Deutsche Telekom hatte gegen eine private Telefongesellschaft Klage erhoben. Der ehemalige Telekommunikations-Monopolist sieht eine Verwechslungsgefahr zwischen dem eigenen und dem Namen des Hamburger Unternehmens EURO Telekom Deutschland GmbH. Das Wort Telekom habe eine „prägende Kennzeichnung“ erlangt. Der Mitbewerber EURO Telekom sah das nicht so und verwies auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs, das Ende 2003 ergangen war.

Das Landgericht Köln hatte der Deutschen Telekom in der ersten Instanz recht gegeben. Das Oberlandesgericht Köln entschied nun, dass der Begriff Telekom nicht besonders schützenswert ist. Die Bezeichnung Telekom als Firmenbestandteil habe eine normale, keineswegs überragende Kennzeichnungskraft und sei somit keine prägende Kennzeichnung, stellte der BGH fest. Er gelte als eine gängige Abkürzung für Telekommunikation und diene im inzwischen liberalisierten Telekommunikationsmarkt vielen Firmen zur Branchenkennzeichnung, erklärte auch das Oberlandesgericht. Das Gericht ließ eine Revision bei dem Bundesgerichtshof nicht zu. Damit ist das Urteil rechtskräftig.

Dass sich auch vergleichsweise kleine Unternehmen gegen einen Marktführer erfolgreich durchsetzen können, beweise das Urteil des OLG Köln, sagte der Geschäftsführer der EURO Telekom Deutschland GmbH, Gerd Ide. Das Unternehmen hätte Insolvenz beantragen müssen, wenn das Gericht eine für EURO Telekom negative Entscheidung gefällt hätte. Die Deutsche Telekom habe EURO Telekom nämlich auf Schadenersatz in Höhe der Gewinne der letzten Jahre verklagt, erklärte Gerd Ide.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]