Urteil – Branding kann ein Mangel am Mobiltelefon sein

Urteil - Branding kann ein Mangel am Mobiltelefon sein

Bei den Netzbetreibern Vodafone, T-Mobile, E-Plus und O2 bekommen Kunden nicht nur Original-Handys der Hersteller. Die Mobilfunk-Anbieter verkaufen Mobiltelefone, deren Software auf ihr Angebot zugeschnitten ist. So wird nicht nur das Firmenlogo auf die Geräte gebracht, sondern auch bestimmte Menüpunkte und Tastenbelegungen verändert. Die sogenannten Soft Keys sind Tasten, die den Kunden zu der Internet-Plattform des Anbieters führen, oft ohne dass der Kunde das beabsichtigt. Sie wurden schon für einige, vor allem junge Handy-Kunden zur Kostenfalle und auch die Verbraucherzentrale warnte bereits vor den Branding-Handys. (telespiegel-News vom 15.08.2004) Bei einem Branding kann es sich um einen Mangel an dem Mobilfunk-Gerät handeln, urteilte jetzt erstmals ein Gericht.

Ein Vater kaufte für seine Tochter ein Prepaid-Paket, also ein Handy mit einer Guthabenkarte, von dem Netzbetreiber T-Mobile. In dem XtraPac für 79,95 € war das Mobiltelefon Siemens A60 enthalten, ein Gerät, bei dem die linke obere Taste von dem Kunden frei programmiert werden kann. Jedoch galt das nicht für das Handy, das der Vater in dem T-Punkt gekauft hatte. Obwohl die T-Mobile-Werbung ein Handy zeigte, bei dem diese Taste zum Abruf neu eingetroffener Kurzmitteilungen (SMS) verwendet werden kann, war sie bei diesem Gerät fest auf den Aufruf des kostenpflichtigen T-Mobile-Internetzugangs eingestellt. Bei einem Druck auf diese Taste baute sich sofort eine Verbindung in das Internet auf. Einen Hinweis, dass sich die Programmierung des Geräts von der des Herstellers Siemens unterscheidet, fand sich in der Werbung nicht. Die beigelegte Bedienungsanleitung konnte die aufgekommene Frage nicht beantworten, sie bezog sich auf originale Tastaturbelegung des Siemens A60.

Der Vater reklamierte das Gerät in dem T-Punkt, dort wurde er an die Rechtsabteilung des Betreibers T-Mobile verwiesen. Nachdem von dort die Antwort kam, das Handy sei nicht mangelhaft, sondern bei T-Mobile nur in der Branding-Version erhältlich, beauftragte der Vater einen Rechtsanwalt. Dieser erhob gegen den Netzbetreiber Klage vor dem Amtsgericht Potsdam. Weil T-Mobile daraufhin nicht reagierte, erließ das Gericht ein Versäumnisurteil. Der Kunde sei nicht ausdrücklich darauf hingewiesen worden, dass es sich um ein von dem Anbieter in der Programmierung verändertes Handy und nicht um das Originalgerät handelt. Bei dem Branding sei ein Mangel und der Kunde habe einen Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises. Wieder unternahm T-Mobile nichts, um das Urteil abzuwenden, dadurch wurde es rechtskräftig. (Aktenzeichen: 34 C 563/04)

Der Familie wurde von T-Mobile inzwischen ein Verrechnungsscheck zugesandt. Obwohl das Unternehmen einen Anspruch auf Rückgabe des Mobiltelefons hat, wurde es von T-Mobile bisher nicht zurück gefordert. Stiftung Warentest berichtete, T-Mobile wolle seine Programmierung nun insofern ändern, dass eine zusätzliche Bestätigung nötig sei, um eine Internet-Verbindung aufzubauen. Daran, dass es sich bei der veränderten Tastenbelegung um einen Mangel handelt, sofern der Käufer nicht darauf hingewiesen wurde, ändert diese Strategie jedoch nichts.

Weitere Informationen

Urteile – Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]