Sicherheit im Internet – STIFTUNG WARENTEST testete 20 Sicherheitsprogramme

Sicherheit im Internet - STIFTUNG WARENTEST testete 20 Sicherheitsprogramme

Die meisten privaten PCs sind nur ungenügend vor Gefahren in dem Internet durch Sicherheitsprogramme geschützt. Dabei vergessen die Anwender, dass sie damit nicht nur die Daten auf ihrem Rechner gefährden, sondern auch die aller Nutzer des World Wide Web. In dem Internet kursieren Viren, Würmer, Trojaner und Dialer, Daten können durch Cracker (fälschlicherweise Hacker genannt) ausgespäht und missbraucht werden. Deshalb sollte die Sicherheit im Internet groß geschrieben werden. Denn früher oder später erwischt es jeden ungeschützten Rechner. Die STIFTUNG WARENTEST hat vier Anti-Virus-Programme, sechs Firewalls und zehn Sicherheitspakete getestet, die böse Überraschungen verhindern sollen. Voraussetzung für den Schutz durch diese Software sind selbstverständlich straffe Sicherheitseinstellungen und regelmäßige Updates.

Vor Viren, Trojanern und Dialern schützt ein Antivirusprogramm. Für etwa 37,- € ist der Käufer des Anti-Virus-Programms Kaspersky Anti-Virus Personal 5.0 ein Jahr lang vor den Schadprogrammen geschützt. Die Software filterte laut STIFTUNG WARENTEST 799 von 800 Viren aus und ist damit der Testsieger. Neue Virendefinitionen gibt es täglich, sodass das Programm immer auf dem neusten Stand ist. Nach einem Jahr muss die Lizenz zu einem Preis von etwa 26,- € verlängert werden.

Eine Firewall schützt vor direkten Angriffen aus dem Internet, indem es ein- und oft auch ausgehende Daten überwacht und unerwünschte Zugriffe abwehrt. Als das beste Schutzprogramm hat sich in dem Test der STIFTUNG WARENTEST die Firewall Agnitum Outpost Pro erwiesen. Es kostet etwa 40,- €. Eine gute Alternative ist Zone Alarm Pro von Zonelabs zu einem Preis von cirka 50,- €.

Einen Rundumschutz der Sicherheitsprogramme aus Firewall und Virenscanner bieten Sicherheitspakete. In dieser Kategorie sind die Programme G-Data AntiVirenKit 2005 Internet Security und McAfee Internet Security Suite Testsieger der STIFTUNG WARENTEST. Das Paket von McAfee kostet 67,- €, das AntiVirenKit von G-Data ist für etwa 53,- € zu haben.

Weitere Informationen

Internet – alle Themen in der Übersicht
Gratis Antivirus Vergleich
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]