Sicherheit im Internet – STIFTUNG WARENTEST testete 20 Sicherheitsprogramme

Sicherheit im Internet - STIFTUNG WARENTEST testete 20 Sicherheitsprogramme

Die meisten privaten PCs sind nur ungenügend vor Gefahren in dem Internet durch Sicherheitsprogramme geschützt. Dabei vergessen die Anwender, dass sie damit nicht nur die Daten auf ihrem Rechner gefährden, sondern auch die aller Nutzer des World Wide Web. In dem Internet kursieren Viren, Würmer, Trojaner und Dialer, Daten können durch Cracker (fälschlicherweise Hacker genannt) ausgespäht und missbraucht werden. Deshalb sollte die Sicherheit im Internet groß geschrieben werden. Denn früher oder später erwischt es jeden ungeschützten Rechner. Die STIFTUNG WARENTEST hat vier Anti-Virus-Programme, sechs Firewalls und zehn Sicherheitspakete getestet, die böse Überraschungen verhindern sollen. Voraussetzung für den Schutz durch diese Software sind selbstverständlich straffe Sicherheitseinstellungen und regelmäßige Updates.

Vor Viren, Trojanern und Dialern schützt ein Antivirusprogramm. Für etwa 37,- € ist der Käufer des Anti-Virus-Programms Kaspersky Anti-Virus Personal 5.0 ein Jahr lang vor den Schadprogrammen geschützt. Die Software filterte laut STIFTUNG WARENTEST 799 von 800 Viren aus und ist damit der Testsieger. Neue Virendefinitionen gibt es täglich, sodass das Programm immer auf dem neusten Stand ist. Nach einem Jahr muss die Lizenz zu einem Preis von etwa 26,- € verlängert werden.

Eine Firewall schützt vor direkten Angriffen aus dem Internet, indem es ein- und oft auch ausgehende Daten überwacht und unerwünschte Zugriffe abwehrt. Als das beste Schutzprogramm hat sich in dem Test der STIFTUNG WARENTEST die Firewall Agnitum Outpost Pro erwiesen. Es kostet etwa 40,- €. Eine gute Alternative ist Zone Alarm Pro von Zonelabs zu einem Preis von cirka 50,- €.

Einen Rundumschutz der Sicherheitsprogramme aus Firewall und Virenscanner bieten Sicherheitspakete. In dieser Kategorie sind die Programme G-Data AntiVirenKit 2005 Internet Security und McAfee Internet Security Suite Testsieger der STIFTUNG WARENTEST. Das Paket von McAfee kostet 67,- €, das AntiVirenKit von G-Data ist für etwa 53,- € zu haben.

Weitere Informationen

Internet – alle Themen in der Übersicht
Gratis Antivirus Vergleich
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]