Zweckheirat – Microsoft und Suse Linux-Anbieter Novell kooperieren

Zweckheirat - Microsoft und Suse Linux-Anbieter Novell kooperieren

Wie Hund und Katze, so ähnlich könnte das bisherige Verhältnis zwischen dem Hause Microsoft und dem Software-Anbieter Novell beschrieben werden. Der bietet unter anderem Varianten des kostenlosen Open-Source Betriebssystems Linux für Desktops und Server an, das Microsoft schon immer ein Dorn im Auge war. Doch die Benutzerzahlen gaben der Idee von Linux recht, in mehr als zehn Prozent der Unternehmen wird bereits Linux als Betriebssystem für Server eingesetzt. Die mit der Software um Linux-Netzwerke erreichten Umsätze stiegen in dem letzten Jahr um mehr als sechs Prozent, die für Microsoft-Systeme dagegen nur um die Hälfte. So musste Microsoft erkennen, dass Linux zu einem ernsthaften Konkurrenten für das eigene Betriebssystem geworden ist.

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist dieses, und die drängende Nachfrage der Nutzer, der Grund für die angekündigte Kooperation zwischen den beiden Unternehmen. Einst von Microsoft hart beschimpft, soll das Linux-System von Novell und das aus dem Hause Microsoft zukünftig einvernehmlich auf einem PC oder Server betrieben werden können, ohne negative Konsequenzen für die Nutzer. Die beiden Unternehmen kündigten an, zukünftig auf der Basis ihrer unterschiedlichen Betriebssysteme zusammen an Software-Lösungen forschen, gemeinsame Software zu entwickeln und diese zu vertreiben. Microsoft wird seinen Kunden dann zusätzlich die Linux-Version Suse Linux Enterprice von Novell empfehlen (jedoch nur wenn diese darauf bestehen) und dafür einen Support anbieten. Die Kooperation bedeutet auch ein Ende der Patentklagen, mit denen sich die Unternehmen beiderseitig eindeckten, denn sie haben ihren Kunden Rechtssicherheit, zumindest bis zum Jahr 2012, versprochen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]