Negative Bewertung bei eBay – Anspruch auf Löschung wenn ungerechtfertigt

Negative Bewertung bei eBay - Anspruch auf Löschung wenn ungerechtfertigt

Das wahrscheinlich wichtigste für den Handel bei eBay ist das eigene Bewertungsprofil. Nach jedem Kauf können die Handelspartner sich gegenseitig bewerten. Sind sie mit Ware, Kommunikation und Abwicklung zufrieden, hinterlassen sie eine positive Bewertung, sind sie unzufrieden, können sie dem Handelspartner eine neutrale oder gar negative Bewertung hinterlassen. Diese Stimmabgaben fließen in das Bewertungsprofil einen Mitglieds ein, das alle anderen eBay-Mitglieder typischerweise einsehen können. Oft entscheiden sich potentielle Käufer auch aufgrund des Bewertungsprofils des Verkäufers für oder gegen einen Kauf. Um ungerechtfertigte oder auf Missverständnissen basierende negative Bewertung zu vermeiden, sollten sich die Handelspartner vor der Abgabe miteinander in Verbindung setzen, denn eine negative Bewertung ist nicht ohne weiteres wieder aus dem Profil zu entfernen. Das klappt nämlich nur, wenn dem beide Handelspartner zustimmen. Im folgenden Fall musste sich sogar ein Gericht mit der Abgabe einer negativen Bewertung bei eBay befassen.

Bei eBay wurde ein Laufband verkauft, eine hochwertiges Gerät, das der Verkäuferin 906,- € einbrachte. Die Käuferin bezahlte das Gerät und holte es bei der Verkäuferin ab. Danach bemängelte sie das Gerät und forderte eine Rücknahme durch die Verkäuferin. Diese erstattete den Kaufpreis und nahm das Gerät zurück, obwohl sie die gerügten Mängel nicht anerkannte. Später hinterließ sie der Käuferin eine negative Bewertung mit folgendem Wortlaut: „Bietet, nimmt nicht ab, schade, obwohl selber großer Verkäufer“. Darauf erwiderte die Käuferin innerhalb der Bewertung: „Band war nicht OK. Innerhalb Widerspruchsfrist zurückgegeben. Deshalb negativ??“ und forderte eine Rücknahme der ihrer Meinung nach ungerechtfertigten negativen Bewertung, der die Verkäuferin hätte zustimmen müssen, um sie zu erwirken.

Das Landgericht Oldenburg wies die Klage der Käuferin auf Rücknahme der negativen Bewertung zurück, denn der Bewertungstext gebe die Tatsache zwar nicht vollständig wieder, entspreche aber der Wahrheit. Daraufhin ging die Käuferin in Berufung vor dem Oberlandesgericht und verlangte nochmals von der Verkäuferin der Rücknahme der Bewertung samt des Bewertungstextes zuzustimmen. Das Oberlandesgericht stufte die Behauptung, die Käuferin habe den Artikel nicht abgenommen, als unwahr ein, denn sie habe das Laufband bezahlt und abgeholt. Schließlich würde beim lesen der Bewertung der Eindruck entstehen, die Käuferin sein vertragsbrüchig geworden und habe die Ware trotz Höchstgebot nicht abgenommen. Der Hintergrund der Sache, nämlich dass die Käuferin Mängel an der Ware rügte, gehe aus der Bewertung nicht hervor. Das sei als eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts zu verstehen, denn derartige Bewertungen könnten einen negativen Einfluss auf weitere eBay-Geschäfte der Käuferin nehmen. Die Käuferin habe einen Anspruch auf die Beseitigung der Worte „nimmt nicht ab„ in der strittigen Bewertung, dieser müsse die Verkäuferin zustimmen.

(Oberlandesgericht Oldenburg, Aktz.: 13 U 71/05 vom 03.04.2006)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
In dem Internet einkaufen – Sicher handeln
Gewährleistung und Garantie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]