Rechnungen einfach ignorieren – Sicherheitsunternehmen warnt vor Trojaner

Rechnungen einfach ignorieren - Sicherheitsunternehmen warnt vor Trojaner

Es gibt unzählige Tricks, mit denen Betrüger versuchen, sich über das Internet an ihren Opfern zu bereichern. Manche Versuche sind schlecht getarnt und deshalb sofort als solche zu erkennen, manche lassen nicht so offensichtlich ihren Zweck erkennen. In den unangenehmsten Fällen weiß das Opfer erst, dass es Opfer sein soll, wenn die Falle zugeschnappt ist. Eines haben die meisten Maschen jedoch gemeinsam, der Köder wird per eMail ausgelegt, die massenhaft an zufällig ausgewählte eMailadressen versendet wird.

Um zum Beispiel an die Daten für das Online-Banking der Opfer zu gelangen und das Konto des Opfers danach plündern zu können, senden manche Bösewichter angebliche Anfragen eines Geldinstituts per eMail und hoffen, dass der Kunde den angegebenen Link aktiviert und seine Daten auf einer gefälschten Internetseite eingibt. Wiederum andere versprechen Geld, wenn der Kunde bereit ist, seine Kontodaten preiszugeben (Telespiegel-News vom 15.08.2006). Und manche enthalten schlicht ein Schädlingsprogramm, dass den Computer des Empfängers infiziert und die Daten ausspäht. Solche Phishing– und Spam-eMails finden sich in fast jedem eMailpostfach, das aktiv genutzt wird. Manchmal ist für den Nutzer nicht im entferntesten nachvollziehbar, wie die Versender an seine eMailadresse gelangt sind. Ausreichend Schutz kann meist auch ein Spam-Filter nicht bieten, immer wieder schlüpft eine solche unerwünschte eMail durch das noch so eng gezogene Netz.

Das Unternehmen Trend Micro berichtete über den nach seinen Angaben in den letzten Wochen in Deutschland meist genutzten Trick. Das potenzielle Opfer erreicht eine eMail, die sich als Rechnung für Waren ausgibt, die der Empfänger nicht bestellt hat. Ein Anhang lockt den Nutzer zum nachschauen, schließlich möchte niemand eine Mahnung oder sogar ein Inkassoverfahren riskieren. Der Anhang ist aber keine harmlose, fälschlicherweise ausgestellte Rechnung, sondern enthält einen Trojaner, ein Schädlingsprogramm. Die Aktivierung des Trojaners zieht den Download mehrerer Schadprogramme nach sich. Ziel des Trojaners ist das ausspähen von Kreditkarten- und Kontoinformationen. Die simpelste Methode, sich gegen solche Tricks zu wehren ist, eMails von unbekannten Absendern ungelesen in den virtuellen Papierkorb zu werfen und unerwartete Dateianhänge schlicht nicht zu öffnen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet – Datenhandel, Computerkrankheiten und andere Gefahrenquellen
Kostenloses eMail-Postfach

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]