Alte Masche birgt akute Gefahr – Angebliche 1&1-Rechnung enthält Trojaner

1und1-Rechnung Trojaner

Es ist eine alte Masche, doch sie wird noch immer verwendet, wie auch das neuste Beispiel zeigt. In riesigen Mengen werden eMails verschickt, deren Anhang aus einem Schadprogramm besteht. Die eMails machen den Eindruck, als seien sie von einem seriösen Unternehmen, es waren schon Namen wie der des Online-Auktionshauses eBay, der Dt. Telekom und anderer Firmen betroffen. In dem neusten Fall handelt es sich um eine angebliche Rechnung des Anbieters 1&1. Seit dem Wochenende kursieren diese eMails, deren Anhang aus einem Trojaner besteht.

Achtung ausführbare Datei!

Eine dieser eMails liegt der Telespiegel-Redaktion vor. Als Absender ist die Rechnungsstelle von 1und1 angegeben. Der Empfänger wird als Kunde von 1&1 angesprochen, mit dem Schreiben erhalte er angeblich die Rechnung vom 29.12.2006 in Höhe von 59,99 €. Der Betrag werde gemäss der erteilten Einzugsermächtigung von dem Konto des Kunden eingezogen, heißt es. Dann folgt ein Satz, der jeden aufmerksamen Leser stutzig machen sollte: die Rechnung sei als Anhang im PDF-EXE-Format zu finden. Und tatsächlich, der Name der angehängten Datei lautet Rechnung.pdf.exe. Darin ist zwar das harmlose pdf, aber die massgebliche Endung .exe zu finden. Es handelt sich also keinesfalls um ein PDF-Dokument, sondern um eine ausführbare Datei.

Bei der angehängten Datei handelt es sich um Schadsoftware, sogenannte Trojaner, die eMail soll bereits mit mehreren Varianten dieser Schadprogramme gesichtet worden sein. Wird die angehängte Datei geöffnet, installiert sie sich auf dem Computer, um unter anderem Daten des Nutzers auszuspähen. Weil der Provider 1&1 über einen großen Kundenstamm verfügt und seine Kunden üblicherweise per eMail mit deren Rechnungen beliefert, ist es möglich, dass einigen Empfängern der eMail nicht sofort aufgefallen ist, dass es sich um eine Fälschung handelt. Sollte der Verdacht auf eine Infektion mit einem Schadprogramm bestehen, ist eine gründliche Überprüfung des Computers angebracht. Doch besser als jede Nachsicht ist die Vorsorge, Anti-Virenprogramme sollten immer auf dem aktuellen Stand gehalten und Dateianhänge nicht gedankenlos geöffnet werden. Mit genügend Schutz und ausreichend Vorsicht ist so die Sicherheit im Internet gewährleistet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]