Alte Masche birgt akute Gefahr – Angebliche 1&1-Rechnung enthält Trojaner

1und1-Rechnung Trojaner

Es ist eine alte Masche, doch sie wird noch immer verwendet, wie auch das neuste Beispiel zeigt. In riesigen Mengen werden eMails verschickt, deren Anhang aus einem Schadprogramm besteht. Die eMails machen den Eindruck, als seien sie von einem seriösen Unternehmen, es waren schon Namen wie der des Online-Auktionshauses eBay, der Dt. Telekom und anderer Firmen betroffen. In dem neusten Fall handelt es sich um eine angebliche Rechnung des Anbieters 1&1. Seit dem Wochenende kursieren diese eMails, deren Anhang aus einem Trojaner besteht.

Achtung ausführbare Datei!

Eine dieser eMails liegt der Telespiegel-Redaktion vor. Als Absender ist die Rechnungsstelle von 1und1 angegeben. Der Empfänger wird als Kunde von 1&1 angesprochen, mit dem Schreiben erhalte er angeblich die Rechnung vom 29.12.2006 in Höhe von 59,99 €. Der Betrag werde gemäss der erteilten Einzugsermächtigung von dem Konto des Kunden eingezogen, heißt es. Dann folgt ein Satz, der jeden aufmerksamen Leser stutzig machen sollte: die Rechnung sei als Anhang im PDF-EXE-Format zu finden. Und tatsächlich, der Name der angehängten Datei lautet Rechnung.pdf.exe. Darin ist zwar das harmlose pdf, aber die massgebliche Endung .exe zu finden. Es handelt sich also keinesfalls um ein PDF-Dokument, sondern um eine ausführbare Datei.

Bei der angehängten Datei handelt es sich um Schadsoftware, sogenannte Trojaner, die eMail soll bereits mit mehreren Varianten dieser Schadprogramme gesichtet worden sein. Wird die angehängte Datei geöffnet, installiert sie sich auf dem Computer, um unter anderem Daten des Nutzers auszuspähen. Weil der Provider 1&1 über einen großen Kundenstamm verfügt und seine Kunden üblicherweise per eMail mit deren Rechnungen beliefert, ist es möglich, dass einigen Empfängern der eMail nicht sofort aufgefallen ist, dass es sich um eine Fälschung handelt. Sollte der Verdacht auf eine Infektion mit einem Schadprogramm bestehen, ist eine gründliche Überprüfung des Computers angebracht. Doch besser als jede Nachsicht ist die Vorsorge, Anti-Virenprogramme sollten immer auf dem aktuellen Stand gehalten und Dateianhänge nicht gedankenlos geöffnet werden. Mit genügend Schutz und ausreichend Vorsicht ist so die Sicherheit im Internet gewährleistet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]