Urteil – Name im Impressum vollständig angeben

Urteil - Name im Impressum vollständig angeben

Wer sich im Internet als Händler betätigt, muss damit rechnen, dass sein Internetauftritt unter anderem von seinen Konkurrenten kritisch beobachtet wird. Eine kleine Unachtsamkeit oder ein unwissentlich gemachter Fehler kann dann grosse Auswirkungen haben. Wenn nämlich ein anderer, in Konkurrenz stehender Händler eine kostenpflichtige Abmahnung schickt, eine Unterlassungserklärung und die Behebung des Fehlers in der Internetpräsenz verlangt, ist das eine sehr unangenehme Situation. Und nicht allen Händlern sind die Regeln, nach denen eine Internetpräsenz aufgebaut sein muss, bekannt. Oftmals sind aber die Kleinigkeiten entscheidend.

Ein Händler mahnte einen anderen ab und wollte eine einstweilige Verfügung erwirken. Der bei eBay handelnde Konkurrent hatte nämlich in seinem Impressum seinen Namen nicht vollständig angegeben, sondern seinen Vornamen lediglich abgekürzt. Die Klage auf Erlass einer einstweiligen Verfügung vor dem Landgericht Berlin hatte keinen Erfolg. Das Gericht sah zwar einen Rechtsverstoß, aber lediglich eine Bagatelle. Der klagende Händler legte jedoch Widerspruch ein.

Vor dem Kammergericht Berlin wurde erneut verhandelt und dieses Mal entschieden die Richter anders. Weil der abgekürzte Vornamen nicht erkennen ließe, mit wem genau der Kunde es zu tun habe und gegen wen er notfalls Klage einreichen müsse, sei der Verstoß keine Bagatelle. Schließlich könne es sich bei der in dem Impressum angegeben Person auch um ein Familienmitglied mit dem selben Anfangsbuchstaben im Vornamen handeln. Wenn der Verbraucher aber nicht wisse, gegen wen er klagen kann, könnte das die eventuellen Verfahrensvorbereitungen beeinträchtigen und Fristeinhaltungen erschweren. Auch könne diese Verletzung der Informationspflicht zum Nachteil der in Konkurrenz stehenden Händler sein. Aus diesem Grund untersagte das Gericht dem Händler, mit einem solch unvollständigen Impressum als Händler bei eBay zu agieren.

Kammergericht Berlin, Aktz.: 5 W 34/07 vom 13.02.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Gewährleistung und Garantie
In dem Internet einkaufen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]