Vermeidbares Verfahren – Anwalt verklagte Dt. Telekom wegen fehlerhaftem Telefonbucheintrag

Vermeidbares Verfahren - Anwalt verklagte Dt. Telekom wegen fehlerhaftem Telefonbucheintrag

Im Umgang mit ihren Kunden ist die Dt. Telekom nicht selten zu wenig sorgfältig. Von den diversen Pannen zeugen viele Kundenbeschwerden. Die Vorgänge, von denen Kunden auch im Internet berichten, bleiben selten von anderen Betroffenen unkommentiert. Schließlich handelt es sich meistens um vermeidbare Fehler, Versäumnisse und Verzögerungen, die nicht sein müssten, den Kunden aber oft den letzten Nerv rauben. In den meisten Fällen waren die Kunden, oft mehrfach, mit der Telekom über deren Service-Mitarbeiter in Kontakt getreten, die ihnen Abhilfe zusagten. Doch die wurde meist auch nach mehreren Anläufen nicht ausgeführt. Für manche Kunden bedeuten solche Schlampereien weit mehr als nur ein Ärgernis. Manchem kann es die Existenz gefährden (siehe auch telespiegel-News vom 29.04.2008) oder zumindest finanzielle Nachteile bringen.

In dem Fall, von dem die Hannoversche Allgemeine Zeitung in ihrer Ausgabe vom 26. August berichtete, geht es ebenfalls um einen von dem Unternehmen verschuldeten Fehler. Doch der betroffene Kunde hat sich sein berufliches Wissen zunutze gemacht, um die Dt. Telekom zur Korrektur des Fehlers zu bewegen. Der Kunde ist Rechtsanwalt und hatte sich mit einem Partner zu einer Kanzlei zusammengeschlossen. Dafür beauftragten sie einen Telefonanschluss bei der Dt. Telekom. Der Telefonanschluss wurde geschaltet, doch der Telefonbucheintrag, der in allen relevanten Verzeichnissen hinterlegt wurde, war mit Fehlern durchzogen.

Im Internetportal der Gelben Seiten und allen anderen Adressanbietern war der falsche Eintrag hinterlegt worden. Es stimmte weder die Bezeichnung der Kanzlei, noch die Adresse und auch die Telefonnummer war von der Dt. Telekom falsch übermittelt worden. Der Rechtsanwalt musste Beschwerden seiner Mandanten entgegennehmen, in seiner Kanzlei ginge nie jemand an das Telefon.

Ein Anruf bei der Service Hotline der Dt. Telekom sollte Abhilfe schaffen. Doch auch nach mehreren Anrufen, in denen dem Kunden immer wieder versprochen wurde, dass der Eintrag geändert werde, blieb alles beim alten. Nach etwa einem halben Jahr platzte dem Anwalt der Kragen. Er verklagte die Dt. Telekom.

Zum ersten Termin bei dem Amtsgericht Hannover erschien ein Vertreter der Dt. Telekom, der ein Formular mitbrachte. Dort, so versprach er dem Gericht, müsse der Kunde lediglich nochmals seine korrekten Daten eintragen, das Formular an die Dt. Telekom faxen und seine Daten würden sofort geändert werden. Das tat der Kunde, doch auch vier Wochen später waren in den Adressverzeichnissen noch immer die falschen Angaben hinterlegt. Daraufhin kontaktierte der Kunde nochmals das Amtsgericht. Das Gericht verurteilte die Dt. Telekom letztlich dazu, die Kontaktdaten des Kunden zu korrigieren. Das war einen Tag später geschehen.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]