Urteil des BGH – Einwilligung zur Nutzung von Kundendaten durch Payback

Urteile Payback

Seit mehr als acht Jahren sammeln Verbraucher Punkte mit Payback und Payback die Daten der Verbraucher. Bei dem Einkauf bei Partnerunternehmen legen die Kunden ihre Payback-Karte vor und es werden ihnen sogenannte Payback-Punkte gutgeschrieben. Die können sie später in Bargeld oder Prämien umtauschen. Das Programm wird von der Payback GmbH, einer Tochter der Loyalty Partner GmbH betrieben und ist kein selbstloses System mit einer besonderen Liebe zu Verbrauchern.

Payback-Karten sind nach Angaben des Unternehmens in mehr als 60 Prozent der deutschen Haushalte zu finden. Das System dient einerseits der Kundenbindung, weil aktive Sammler selbstverständlich bevorzugt bei Payback-Partnerunternehmen einkaufen. Zum anderen, und das stößt nicht nur bei Datenschützern auf Missfallen, sammelt das Unternehmen eine Menge Kundendaten.

Bei der Anmeldung muss der Kunde neben seinem Namen und seiner Adresse auch sein Geburtsdatum angeben. Bei jedem Einkauf übermittelt das Payback-Partner die Kundendaten und die des Einkaufs. Ob bei der Tankstelle, der Drogerie oder dem Supermarkt, Payback erhält Angaben über die gekauften Waren bzw. Dienstleistungen, den Preis und Rabattbetrag, den Ort und das Datum des Einkaufs in Verbindung mit seinen Payback-Kundendaten. So sind Rückschlüsse auf das Konsumverhalten des Kunden möglich und es können konkrete Profile erstellt werden. Nicht jedem Payback-Kunden scheint in vollem Umfang bewusst zu sein, wieviel er für ein paar Cent je Einkauf von sich preisgibt. Auch haben viele wahrscheinlich übersehen, dass sie der Weitergabe ihrer Daten zugestimmt hatten.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hatte gegen drei Klauseln geklagt, die Payback in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen untergebracht hat. Nachdem sich das Verfahren über mehrere Instanzen hinzog, urteilte der Bundesgerichtshof. Er beanstandete zwei der drei Klauseln nicht. Payback dürfe das Geburtsdatum des Kunden erfragen, dies sei zur Vermeidung von Identitätsverwechslungen nötig. Auch sei es erlaubt, dass die Partnerunternehmen derart umfassende Informationen über den Einkauf des Kunden an Payback übermitteln. Die Klausel `Einwilligung in Werbung und Marktforschung´ beanstandeten die Richter jedoch.

In dieser Klausel stimmte der Kunde der Speicherung, Weitergabe und Nutzung der persönlichen Kundendaten und Rabattdaten zu Marktforschung- und Werbezwecken zu. Wollte der Kunde die Nutzung seiner Daten verhindern, musste er das explizit verneinen, indem er ein Kreuzchen setzte. Dieses Verfahren wird als Opt-Out bezeichnet. Die Verbraucherschützern verlangten aber die Verwendung des Opt-In Verfahrens, mit dem der Kunde ein Kreuzchen setzt, wenn er der Verwendung seiner Daten zustimmt.

Für eine Einwilligungserklärung reiche es grundsätzlich aus, Opt-Out anzubieten. Verbraucher müsse ihre Einwilligung nicht gesondert erklären, etwa durch eine Opt-In-Lösung oder eine gesonderte Unterschrift. Doch das gelte nicht für den Fall, dass dem Verbraucher per Telefon, SMS, Fax oder Email Werbung zugesandt werden soll. Dafür bedarf es ausnahmsweise einer ausdrücklichen Einwilligung (Opt-In). Die Verbraucherschützer sind mit dem Ergebnis ihrer Klage vermutlich nicht zufrieden. Payback sieht sich in seiner Vorgehensweise im Umgang mit Kundendaten bestätigt.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz. VIII ZR 348/06 vom 16. Juli 2008

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Gerichtsurteile – Internet
Gerichtsurteile – Festnetz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]