Urteil – Firmen dürfen gekaufte Kontaktdaten nicht ungeprüft zur Telefonwerbung verwenden

Urteil - Firmen dürfen gekaufte Kontaktdaten nicht ungeprüft zur Telefonwerbung verwenden

Woher ihr Gesprächspartner ihre Rufnummer bekommen hatte, war Frau K. rätselhaft. Es handelte sich nicht einfach nur um einen Zufall, der Anrufer hatte sie sogar mit ihrem vollen Namen angesprochen. Einen Handyvertrag wollte er ihr verkaufen und das, obwohl sie gar keinen benötigte. Zu diesem Zweck hatte er sie an ihrem privaten Telefonanschluss angerufen und Frau K. damit überrumpelt. Auf die Frage, von wem er ihre Rufnummer und ihren Namen habe, antwortete der Anrufer barsch, die Daten seien von einem anderen Unternehmen gekauft worden, bei dem Frau K. angeblich eine Einwilligung zur Telefonwerbung erteilt habe. Um welches Unternehmen es sich handele, dürfe er ihr freilich nicht sagen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat nun ein Urteil erwirkt, das Firmen die Verwendung von gekauften Kontaktdaten zur Telefonwerbung ohne vorherige Prüfung verbietet. Die Verbraucherschützer waren gegen ein Unternehmen vorgegangen, das sich bereits durch eine Unterlassungserklärung verpflichtet hatte, zukünftig keine Verbraucher mehr ohne deren Einverständnis zu Werbezwecken anzurufen.

Die Firma hatte von einem österreichischen Meinungsforschungsinstitut personenbezogene Daten gekauft und diese Kontaktdaten genutzt, um Verbraucher zu Marketingzwecken anzurufen. Eine Verbraucherin beschwerte sich bei der Verbraucherzentrale und die Verbraucherschützer leiteten ein Vertragsstrafeverfahren gegen das Unternehmen ein. Die Firma wollte jedoch nicht zahlen. Die Verbraucherschützer reichten Klage bei dem Landgericht Traunstein ein.

Die Verbraucherin habe sich dem Meinungsforschungsinstitut, von dem die Daten bezogen worden waren, mit Werbeanrufen einverstanden erklärt, verteidigte sich das Unternehmen. Also habe das Einverständnis der Angerufenen vorgelegen. Doch die Erlaubnis bezog sich lediglich auf Anrufe zu einer bestimmten Studie und nicht auf weitergehende Anrufe.

Das Unternehmen hätte prüfen müssen, zu welchem Zweck die gekauften Kontaktdaten erhoben worden seien und wozu sich die Person einverstanden erklärt habe, urteilte das Gericht. Insbesondere sei eine solche Prüfung nötig gewesen, weil sich das verkaufende Institut im Ausland befindet, in dem eventuell von dem deutschen Recht abweichende Bestimmungen gelten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Landgericht Traunstein, Aktz.: 7 O 318/08

Weitere Informationen

Dt. Telekom – Tarife und Anschluss
Arcor – Tarife und Anschluss
Alice – Tarife und Anschluss
Telefontarif
Günstig telefonieren mit Call by Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]