Urteil – Dt. Telekom muss weiterhin Call-by-Call ermöglichen

Urteil Call-by-Call

Seit rund 10 Jahren ist die Dt. Telekom von dem Gesetzgeber verpflichtet, ihren Kunden an einem Telefonanschluss Call-by-Call zu ermöglichen. Dabei wählt der Kunde an seinem Telefonanschluss vor dem eigentlichen Gespräche eine sogenannte Vorvorwahl, um über den Call-by-Call-Anbieter statt über seinen Telefonanbieter Dt. Telekom zu telefonieren. Die Möglichkeit, Call-by-Call zu nutzen, haben nur Telefonkunden der Dt. Telekom. Das Unternehmen wurde wegen seiner damaligen Monopolstellung dazu verpflichtet, Call-by-Call zuzulassen. So sollte die Marktmacht der Dt. Telekom gebrochen werden.

Auch weiterhin wird die Dt. Telekom seinen Kunden ihren Kunden die Möglichkeit des Call-by-Call und auch der Preselection (feste Voreinstellung auf einen anderen Telefondienstanbieter) gewähren. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht Leipzig, das mit seinem Urteil eine Regulierungsverfügung der Bundesnetzagentur weitgehend bestätigte. Diese wurde von der Dt. Telekom zusammen mit zwei Tochterunternehmen angefochten.

Die Bundesnetzagentur hatte festgestellt, dass die Dt. Telekom in dem nationalen Festnetz noch immer über beträchtliche Marktmacht verfügt und das Unternehmen deshalb unter anderem verpflichtet, seinen Kunden weiterhin Call-by-Call zu ermöglichen. Das Gericht unterstrich die Feststellung der Bundesnetzagentur und erklärte, dass sich bereits ein gewisses Maß an Wettbewerb habe entwickeln können und diese Entwicklung durch den Wegfall der Verpflichtung gefährdet wäre. Die Dt. Telekom wollte sogenannte Systemlösungen, die sie mit einzelnen Kunden individuell aushandelt, von der Regulierung ausgenommen wissen. Es sei nicht relevant, ob das Unternehmen die betreffenden Leistungen standardmäßig anbietet oder im Einzelfall individuell aushandelt, sagten die Richter. Das Bedürfnis nach Regulierung der Märkte für Festnetzanschlüsse und für Inlandsgespräche bestehe im Grundsatz.

Auch die behördliche Kontrolle der Anschluss- und Verbindungsentgelte sei im Interesse der Telefonkunden erforderlich, urteilte das Bundesverwaltungsgericht und gab der Bundesnetzagentur auch in diesem Punkt Recht. Die Klage des Unternehmens war bereits in den vorherigen Instanzen im Wesentlichen abgewiesen worden.

Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) Leipzig, Aktz.: 6 C 38.07 vom 29.10.2008

Weitere Informationen

Call-by-Call – Ortsgespräche
Call-by-Call – Ferngespräche
Call-by-Call – Festnetz zu Handy
Call-by-Call – Ausland alle Länder weltweit
Call-by-Call richtig nutzen und günstig telefonieren

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]