Mehr Schutz vor schwarzen Schafen – Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung tritt in Kraft

Mehr Schutz gegen schwarze Schafe

Wenn das Telefon unverhofft klingelt und eine fremde Stimme mit allen Mitteln versucht, einen Telefontarif oder ein Zeitschriftenabonnement zu verkaufen oder wenn nach dem Besuch einer vermeintlich kostenlosen Internetseite eine Rechnung kommt, dann greift zukünftig das neue Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen.

Das heute in Kraft getretene Gesetz stellt unerlaubte Telefonwerbung unter eine empfindliche Geldstrafe. Bis zu 50.000,- € müssen Unternehmen nun zahlen, wenn sie Verbraucher ohne deren ausdrückliches Einverständnis zu Werbezwecken anrufen. Das geänderte Telekommunikationsgesetz (TKG) verbietet den Unternehmen nun, bei einem Werbeanruf ihre Rufnummer zu unterdrücken. Machen sie von dieser bisher oft genutzten Möglichkeit Gebrauch, droht ihnen eine Geldbuße von bis zu 10.000,- €.

Auch das Widerrufsrecht bei Verträgen, die am Telefon abgeschlossen wurden, wurde erweitert. Bisher konnten telefonische Vertragsabschlüsse über Zeitschriftenlieferungen sowie über Wett- und Lotterie-Dienstleistungen nicht widerrufen werden. Das hat sich jetzt geändert. Verbraucher können diese Verträge ebenso widerrufen, wie alle anderen am Telefon abgeschlossen Verträge, unabhängig davon, ob der Werbeanruf unerlaubt war. Die Widerrufsfrist beträgt bei unerwünschten Werbeanrufen generell einen Monat, in anderen Fällen mindestens zwei Wochen und beginnt erst, wenn der Verbraucher eine Widerrufsbelehrung in Textform erhalten hat.

Auch bei Vertragsabschlüssen in dem Internet, zum Beispiel bei einer typischen Abofalle, wurden die Verbraucherrechte gestärkt. Untergeschobene Verträge, wie sie beispielsweise bei augenscheinlich kostenlosen Internetangeboten vorkommen, können einfacher widerrufen werden. Die Widerrufsfrist beginnt künftig erst, wenn darüber in Textform (Email, Fax, oä.) belehrt wurde und endet nicht bereits dann, wenn der Verbraucher sie in Anspruch nimmt. Erbrachte Leistungen müssen nur bezahlt werden, wenn der Verbraucher zugestimmt hat, dass die Leistung vor Ende der Widerrufsfrist erbracht wird. Wurde der Verbraucher von dem Unternehmen vor Abgabe seiner Erklärung nicht darauf hingewiesen, dass er bereits erbrachte Leistungen bei einem Widerruf bezahlen muss, darf das Unternehmen nichts von ihm fordern.

Ähnliches gilt auch für telefonisch untergeschobene Verträge. Wird der Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht informiert, kann er den Vertrag unbegrenzt lange widerrufen und muss für bereits erbrachte Leistungen nur zahlen, wenn er darauf hingewiesen wurde, dass im Falle eine Widerrufs Wertersatz geleistet werden muss. Außerdem dürfen beispielsweise Wechsel des Telefonanbieters nicht ohne weiteres arrangiert werden. Seinem bisherigen Anbieter muss der Verbraucher nun schriftlich kündigen. Der neue Anbieter muss also ein entsprechendes Schriftstück vorlegen können. Untergeschobene Verträge sollen dadurch verhindert werden. Auch in diesem Fall wurde es also den schwarzen Schafen schwerer gemacht und der Schutz der Verbraucher erheblich verbessert.

Quelle: Bundesministerium der Justiz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]