Urteil – Keine Werbung an eingekaufte Adressdaten ohne Überprüfung

Urteil Gekaufte Adressdaten zu Werbezwecken

Bei der Teilnahme an Gewinnspielen, Anforderung von Produktproben und kostenlosen Dienstleistungen lohnt sich immer ein Blick in die Teilnahmebedingungen. Meistens ist dort eine Klausel zu lesen, nach der der Betreiber die hinterlassenen Nutzerangaben verwenden und auch weitergeben darf. Oft dienen etwa Gewinnspiele nur diesem einen Ziel, nämlich Adressen und dazu gehörende Nutzerdaten zu sammeln. Die werden dann entweder innerhalb der eigenen Unternehmensgruppe zu Analyse- oder Werbezwecken verwendet oder weiterverkauft, an andere Unternehmen, die sie ebenfalls für ihre Zwecke verwenden. Dass ein Unternehmen, das Email-Adressen einkauft diese nicht ohne weiteres für Werbezwecke verwenden darf, obwohl ihm der Adressverkäufer das Einverständnis des Adressinhabers zusicherte, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf.

Ein Unternehmen, das über ein Internetportal Reisen anbietet wurde von einem Konkurrenten auf Unterlassung verklagt. Das Unternehmen hatte Emailadressen angekauft um diese zu Werbezwecken zu gebrauchen. Ihm wurde von dem Verkäufer zugesichert, dass die Werbeeinwilligung der Adressinhaber vorliege. Das genüge aber nicht, urteilten die Richter. Das Unternehmen dürfe sich nicht allein auf die Zusage des Adressverkäufers verlassen. Es müsse zumindest stichprobenartig überprüfen, ob tatsächlich ein Einverständnis der Adressen-Inhaber gegeben sei.

Oberlandesgericht Düsseldorf, Aktz. I-20 U 137/09 vom 03.11.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Spam – Unerwünschte Werbung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]