Neuer alter Service – DSL-Hardware von der Dt. Telekom als Mietgerät

DSL-Hardware Mietgerät

Auf mancher Telefonrechnung der Dt. Telekom ist es noch vermerkt, das alte Mietgerät. Vor vielen Jahren, zu Zeiten der Post als Telefonanbieter konnten sich die Kunden ihr Telefon zum Anschluss leihen und bezahlten dafür eine monatliche Gebühr. Die alten Geräte sind größtenteils nicht mehr in Betrieb, berechnet werden sie vielen Kunden dennoch immer noch. Deshalb lohnt sich bei besonders alten Verträgen eine Überprüfung auf einen solchen Rechnungsposten.

Eigentlich ist die Zeit der Mietgeräte schon lange vorbei. Die Dt. Telekom wärmt diesen Service nun aber noch einmal auf und bietet ihren Kunden bald DSL-Hardware als Mietgeräte an. Das sogenannte Endgeräte-Servicepaket sieht vor, dass sich Kunden auch ohne neuen Vertragsabschluss über ein DSL-Paket der Dt. Telekom eine DSL-Hardware von der Dt. Telekom zuschicken lassen können. Das Angebot gilt für DSL-Router, Media Receiver und WLAN-Geräte. Der Kunde der Dt. Telekom zahlt dann eine monatliche Grundgebühr von wenigen Euro. Möchte er ein anderes, vielleicht moderneres DSL-Endgerät, kann er das alte an die Dt. Telekom zurückschicken und sich ein anderes zuschicken lassen. So haben Kunden die Möglichkeit, moderne DSL-Hardware zu verwenden, ohne jedes Mal den vollen Kaufpreis zu bezahlen. Es wird auch möglich sein, mehrere Endgeräte-Servicepakete abzuschließen und dadurch mehrere Mietgeräte zu erhalten.

Ein Bonbon für treue Kunden des Service gibt es auch noch. Mit einem Rabattsystem belohnt die Dt. Telekom ihre Kunden, die über Jahre die DSL-Hardware bei ihr mieten. Läuft der Servicevertrag bereits länger als ein Jahr, erhält der Kunde 10 Prozent Rabatt, nach zwei Jahren 20 Prozent, nach drei Jahren 40 Prozent und nach vier Jahren 80 Prozent Rabatt. Die Endgeräte-Vermietung will die Dt. Telekom ab dem zweiten Halbjahr 2009 allen Neu- und Bestandskunden mit DSL-Paket aus dem eigenen Hause anbieten.

Update vom 14.04.2009

Die Dt. Telekom startete heute den Service namens Endgeräte-Servicepaket und gab Preise und Bedingungen bekannt. (siehe telespiegel-News vom 14.04.2009)

Weitere Informationen

Dt. Telekom T-Online DSL

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]