Erpresserisches Werbebanner – Geld her oder Dauerwerbung

erpresserisches Banner

Auch Computer- und Internetnutzer sind vor erpresserischen Forderungen nicht sicher. Das hat sich schon öfter gezeigt, zum Beispiel als Erpresser Daten auf der Festplatte ihrer Opfer verschlüsselten und einen Geldbetrag forderten. Erst nach dessen Zahlung, so drohten sie, könne der Nutzer wieder auf seine Daten zugreifen. (telespiegel-News vom 16.03.2006) Den Erpressern war es gelungen, Kontrolle über die Daten seiner Opfer zu erlangen, indem sie Erpresser-Schadsoftware (Ransomware) auf deren Computer platzieren konnten.

So ist es auch in dem Fall des Trojaners namens Trojan.Ransompage bzw. Ransom-J, von dem die Sicherheitsexperten von Symantec in ihrem Blog berichten. Erstmals wurde der Trojaner von ihnen am 24. Juli protokolliert und er hat sich bisher noch nicht stark ausbreiten können. Er befällt Windows-Betriebssysteme und installiert eine Erweiterung in dem Browser des Nutzers. Dabei macht er auch vor dem Browser Opera und den älteren Versionen des Firefox nicht halt.

Der Nutzer sieht nach der Installation der Erweiterung ein Werbebanner in seinem Browser. (Siehe Beispielbild anhand eines Seitenaufrufs von Google.) Das Banner verschwindet aber nicht, wenn der User zu einer anderen Internetseite surft oder in der Seite scrollt und es lässt sich auch nicht wegklicken. Unabhängig davon, welche Internetseite der Nutzer besucht und welchen der drei Browser er verwendet, das Banner ist immer da.

Doch wenn er eine teure Premium-SMS an die angegebene Nummer sende, erhalte er einen Code zum Entfernen des Banners, wird in russischer Sprache mitgeteilt. Außerdem bekomme er Zugang zu einem Porno-Archiv, verspricht das mit erotischen Bildern versehene Banner zudem. Die Erpresser hoffen offensichtlich, dass ihre Opfer frustriert und peinlich berührt bezahlen, um das lästige Banner loszuwerden. Für Geschädigte gibt es eine kurzfristige Lösung des Problems. Mit der neusten Firefox-Version 3.5 ist die erpresserische Erweiterung bisher nicht kompatibel und kann sich dort somit nicht installieren.

Weitere Informationen

News – Entführte eMails und Kontaktdaten – Erpresser verlangten Lösegeld
News – Erpresserischer Trojaner – Schädling verschlüsselte Daten und verlangte Lösegeld
Browser-Hijacking – Entführung der Startseite
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]