Mobiles Internet von Stick blue – UMTS-Flatrate zum Discount-Preis

Mobiles Internet von Stick blue - UMTS-Flatrate zum Discount-Preis

Um auch unterwegs mit dem Laptop oder dem Netbook immer online sein zu können, ist ein Datentarif in einem Mobilfunknetz die zumeist ideale Lösung. Abhängig von Mobilfunknetz und Standardort können damit per UMTS Datenübertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden, die denen des DSL ähneln. Im ungünstigsten Fall ist GPRS mit einer Bandbreite von etwa bis zu 64 kbit/s nahezu überall verfügbar. Der Nutzung des Laptop auch an den ungewöhnlichsten Orten steht also eigentlich nichts im Wege.

Schwierig war bisher die Wahl eines passenden Tarifs, insbesondere wenn es eine UMTS-Flatrate sein sollte. Denn die unbegrenzten Datentarife in den besonders gut ausgebauten deutschen Mobilfunknetzen waren bis vor kurzem noch verhältnismäßig teuer. Nun sind aber auch die Datenflatrates in den Netzen von Vodafone, T-Mobile und o2 erschwinglich und die Preise sinken stetig.

Stick blue, eine Marke der mobilcom, bietet einen UMTS-Flatrate an, die ausschließlich für das surfen mit dem Computer gedacht ist. Telefonate sind damit nämlich nicht möglich. Die Datenflatrate wird in dem Mobilfunknetz von o2 abgewickelt und kann bis zu einem monatlichen Datenvolumen von 5 GB mit UMTS-Geschwindigkeit genutzt werden. Danach wird sie für den Rest des Monats auf GPRS-Geschwindigkeit gedrosselt.

In den ersten 12 Monaten der 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit kostet die UTMS-Flatrate monatlich 12,95 €, in den folgenden 12 Monaten fallen monatlich 17,95 € an. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit berechnet der Anbieter monatlich 24,95 €. Er verlangt keine Einrichtungsgebühr, jedoch den Kauf seiner Hardware, eines UMTS Surfstick für einmalig 39,90 €. Weil der Surfstick auch mit anderen Anbietern und Mobilfunknetzen funktioniert, ist er variabel einsetzbar.

Mehr Informationen

Mobiles Internet
Smartphone Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]