Raubkopien – Software-Händler muss 500.000 Euro an Microsoft zahlen

Datenträger

Ein Software-Händler aus Norddeutschland hatte mehrere Tausend Datenträger selbst gebrannt und sie mit gebrauchten Microsoft-Echtheitszertifikaten (COA) versehen. Die Echtheitszertifikate hatte er von diversen anderen Händlern gekauft und sie als vermeintliche Lizenz den selbstgebrannten CDs beigefügt. Die gefälschten Datenträger verkaufte der Händler.

Über den Microsoft-Produktidentifikationsservice (PID Service) flog die Sache auf. Dort können Nutzer Microsoft-Software auf ihre Echtheit überprüfen lassen. So kam Microsoft dem Händler auf die Schliche und erreichte, dass das Unternehmen des Händlers durchsucht wurde. Dort wurden neben dem Brenner auch mehrere Fälschungen gefunden.

Microsoft erstritt vor dem Landgericht Frankfurt a.M. einen Schadenersatzanspruch in Höhe von 500.000,- €. Diese Summe wurde von den Bankkonten und anderen Vermögenswerten des Händlers gepfändet. In zivilrechtlicher Hinsicht sei der Fall nun geklärt, jedoch laufe das Strafverfahren noch. Denn wer wissentlich Raubkopien anfertige und verkaufe macht sich strafbar, mahnt Microsoft.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]