Urteil – Versicherung muss nicht für aus Handtasche gestohlenes Handy zahlen

Urteile

Für die meisten Besitzer ist ihr Mobiltelefon mehr als nur ein Telefon. Die kleinen (Fast-)Alleskönner und ständigen Begleiter sind ihre Nutzer Kommunikationszentrale, persönlicher Assistent und Zeitvertreib zugleich. Wird das Handy verloren oder gestohlen ist das für seinen Besitzer meist tragisch. Der Verlust bedeutet oft auch den Verlust wichtiger Kontaktdaten, der mobilen Erreichbarkeit und natürlich finanziellen Schaden.

Um zumindest diesen Schaden abzufangen, hatte ein Besitzer eine Diebstahlversicherung für ein Handy abgeschlossen. Tatsächlich verschwand das Gerät am gut besuchten Kölner Hauptbahnhof aus der mit einem Reißverschluss verschlossenen Handytasche seiner Frau. Die bemerkte das Fehlen des Handys erst nach etwa einer halben Stunde. Der Kunde verlangte von der Versicherung, für den Verlust des mehrere Hundert Euro teuren Nokia 8600 Luna aufzukommen.

Die Versicherung weigerte sich jedoch, den Wert von 562,50 € zu bezahlen. Sie verwies auf die Versicherungsbedingungen. Der Versicherungsschutz bei Diebstahl bestehe denen zufolge nur, wenn das Handy „im persönlichen Gewahrsam sicher mitgeführt„ wurde. Diese Voraussetzung sei jedoch in diesem Fall nicht erfüllt gewesen.

Das Amtsgericht Köln bestätigte die Ansicht des Versicherers. Je höher das Risiko eines Diebstahls sei, und auf dem stark frequentierten Kölner Hauptbahnhof bestehe ein hohes Risiko, desto besser müsse der Besitzer auf das versicherte Gerät aufpassen. Die Aufbewahrung in einer verschlossenen Handtasche reiche hier nicht aus, auch weil das Verschwinden des nur 141 Gramm schweren Geräts nicht anhand der Gewichtsentlastung zu bemerken sei. Es bestehe kein Leistungsanspruch aus dem abgeschlossenen Schutzbrief, die Versicherung muss den Schaden in diesem Fall also nicht zahlen.

Amtsgericht Köln, Aktz. 147 C 16/09 vom 12.10.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]