Seit Jahren warnt der Suchmaschinenbetreiber Google seine Nutzer vor Suchergebnissen, die eine Gefahr für den Computer darstellen können. Den Hinweis „Diese Website kann Ihren Computer beschädigen“ finden deutschsprachige Nutzer immer dann auf einer separaten Seite vor, wenn Google annimmt, dass die gefundene Webseite schädliche Software verteilt. Seit letztem Wochenende warnt Google auch vor Webseiten, die vermutlich gehackt worden sind und fügte den Suchresultaten einen entsprechenden Hinweis hinzu. Der Hinweis „This site may be compromised„ („Diese Seite könnte manipuliert worden sein„) erscheint direkt unter dem Suchergebnis, wenn Google annimmt, dass die Webseite von Dritten verändert wurde. Bei der Prüfung des Suchergebnisses ist der Suchmaschine beispielsweise aufgefallen, dass die Webseite möglicherweise von Hackern manipuliert oder auf eine andere Weise gefährlich ist. Sie kann zwar von dem Nutzer besucht werden, jedoch sollen die User durch die Warnung vor bösen Überraschungen geschützt werden. Webmaster sollen so ebenfalls schnell darauf aufmerksam werden, dass ihre Webseite möglicherweise von Unberechtigten verändert wurde.
In wenigen Wochen wird der Support von Windows 7 eingestellt. Ab diesem Zeitpunkt stellen Rechner und Server dieser OS-Generation ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Betroffene sollten daher schnellstmöglich ein Upgrade auf Windows 10 durchführen. […]
Den Boom der Streamingdienste in der Vorweihnachtszeit machen sich zahlreiche Cyberkriminelle zu Nutzen. Durch Phishingmails versuchen die Internetbetrüger an die Zugangsdaten von Netflix-Accounts und Kreditkartendaten zu gelangen. […]
Apple hat die besten Apps und Spiele des Jahres 2019 für iPhone, iPad, Mac und Apple TV prämiert. Vorgestellt wurden zudem die stärksten Trends. Die prämierten Apps des Jahres fungieren als Bindeglied zwischen Digital- und Popkultur. […]
WhatsApp verschärft seine Kontrollen gegen den massenhaften Versand von Newslettern und Fake-News. Die Massennachrichten verstoßen gegen die aktuellen Nutzungsbedingungen des Dienstes. In Zukunft will der Nachrichtendienst rechtlich gegen Verstöße vorgehen. […]
Um den jüngsten Nutzern mehr Sicherheit bieten zu können, erfragt der beliebte Onlinedienst Instagram nun bei der Registrierung das Geburtsdatum. Auch bezüglich der Privatsphäre bei Nachrichten wurden Updates vorgenommen. […]
Mit einer SMS wurde der Verbraucher darüber informiert, dass sein Paket mit zu wenig Porto verschickt wurde. Unter Angabe einer Sendungsnummer wurde ihm mitgeteilt, dass das Paket weitergesendet werde, sobald das Porto nachgezahlt sei. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar