Handy in der Öffentlichkeit – Viele Menschen fühlen sich belästigt

Handy in der Gesellschaft

Zu Beginn des Handy-Zeitalters waren Handynutzer in der Öffentlichkeit noch etwas Besonderes. Die Geräte waren teuer und die Handytarife auch. Dies hat sich glücklicherweise grundlegend geändert. Waren Mobiltelefone anfangs noch ein teures Luxusobjekt, das hauptsächlich von Geschäftsleuten genutzt wurde, gibt es heute zahlreiche billige Handys, die für jeden erschwinglich sind, und auch die Telefonkosten sind im Lauf der Jahre deutlich gesunken. Inzwischen besitzt nahezu jeder ein eigenes Gerät, manche sogar mehrere, beispielsweise eines für die private und eines für die geschäftliche Nutzung. In der Anfangszeit war diese erfolgreiche Entwicklung der Handys allerdings noch nicht abzusehen. Deshalb waren sie noch nicht weit verbreitet. Wenn damals ein Mobiltelefon in einer Straßenbahn klingelte, war das noch sehr ungewöhnlich und die Blicke aller Mitfahrenden richteten sich sofort auf den Besitzer des klingelnden Telefons. Doch seit vielen Jahren gehören die Mobiltelefone zu dem Alltag der Menschen und sind daraus kaum noch wegzudenken. Statistisch gesehen besitzt jeder Deutsche inzwischen mehrere Handys.

Dennoch fühlen sich viele Menschen durch die Handynutzung anderer in der Öffentlichkeit gestört. Das verdeutlicht eine repräsentative Umfrage der Forsa im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom. Der Mann, der sich mit seinem Mobiltelefon lautstark mit seinem Bekannten unterhält, während er an der Supermarktkasse steht und der Jugendliche, der die ältere Dame der aus dem Handylautsprecher laut tönenden Rap-Musik aussetzt, das sind Beispiel dafür, wie Handynutzer ihre Mitmenschen stören können.

Von den Befragten empfinden 36 Prozent laute Telefonate als belästigend. Von laut abgespielter Musik aus dem Handylautsprecher fühlen sich 34 Prozent der Befragten gestört. Für rund ein Viertel der Befragten ist bereits der Klingelton eines fremden Handys eine Belästigung. Insgesamt sind Frauen sensibler gegenüber Handylärm als Männer. Entgegen der allgemeinen Annahme, insbesondere ältere Menschen fühlten sich durch die Handynutzung ihrer Mitmenschen gestört ergab die Studie, dass es insbesondere die jüngere Generation ist, die laute Musik aus von Handys als belästigend empfindet. Aber das hängt wahrscheinlich auch vom Klingelton selbst ab. Man kann sich vorstellen, dass es Töne und Melodien gibt, die man gerne hört, andere hingegen nicht (mehr) hören mag.

Weitere Informationen

Handyvertrag Vergleich
Prepaidkarte Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]