Viren auf dem Mobiltelefon – Weiterer Trojaner für Android-Smartphones entdeckt

Weitere Malware für Smartphones entdeckt

Die modernen Mobiltelefone bieten ihren Nutzern wesentlich mehr Funktionalität und Komfort als die klassischen Handys. Ihre Möglichkeiten kommen denen kleiner Computer gleich. Je nach Hersteller, Ausstattung und Software bieten sie ein relativ offenes Betriebssystem, auf dem zusätzliche Programme installiert werden können. Dadurch kann der Nutzer sein Smartphone an seinen persönlichen Bedarf und seine Vorlieben anpassen. Doch die neuen Möglichkeiten bieten auch ein Einfallstor für neue Gefahren. Während die Handys von außen angreifenden Schadprogrammen weitestgehenden verschont wurden, können die Betriebssystem der internetfähigen Smartphones mit bösartiger Software infiziert werden. Je weiter diese Mobiltelefone verbreitet werden, je mehr Benutzer sie also verwenden, um so interessanter wird für die Virenverteiler ein Angriff auf diese Geräte.

Im März diesen Jahres wurde bekannt, dass Schadsoftware für das rasant Marktanteile gewinnende Betriebssystem Android verbreitet wird. Der Trojaner DroidDream wurde in einigen Zusatzprogrammen (Apps) gefunden, die in dem offiziellen Android Market zum Download angeboten wurden. (telespiegel-News vom 02.03.2011) Er verschafft sich uneingeschränkten Zugriff auf das infizierte Mobiltelefon. Die Sicherheitsexperten von F-Secure haben nun einen weiteren Trojaner gefunden. Der Android/DroidKungFu.A genannte Trojaner versteckt sich ebenfalls in einer App und öffnet letztlich eine Backdoor (engl. Hintertür), über die ein unautorisierter Zugriff auf das Gerät möglich ist.

Beide Schadprogramme benötigen einen Root-Zugriff, also die weitreichenden Zugriffsrechte eines Superuser-Kontos. Ein Smartphone, bei dem dieser Administrator-Zugang nicht freigeschaltet ist, ist also wahrscheinlich vor diesen Angriffen geschützt. Jedoch steigt die Zahl der Schadprogramme für Smartphone rasch an und es stellt keine große Hürde dar, auf dem Smartphone derartige Zugriffsrechte freizuschalten. Deshalb ist auch für Smartphones, auf denen bisher keine Root-Rechte vergeben wurden, die Verwendung eines Antivirenprogramms sinnvoll. (telespiegel-News vom 24.05.2011)

Weitere Informationen

F-Secure über Android/DroidKungFu.A
Smartphone Betriebssysteme
Smartphone-Tarife Vergleich
Mobiles Internet
Handyvirus Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]