Handyvirus – Gefahr insbesondere für Smartphones nimmt stark zu

Steigende Gefahr für Smartphones durch Malware

Mit steigender Verbreitung der Smartphones steigt auch das Interesse der Virenschreiber, Schadprogramme für diese Mobiltelefone zu entwickeln. Noch vor einigen Jahren mussten sich Handynutzer praktisch keine Gedanken um die Gefahr durch Schädlinge für ihr Mobiltelefon machen. Inzwischen sollten sich insbesondere die Nutzer der Smartphones und Tablet-PC um einen umfassenden Schutz vor Malware kümmern. Ein Sprecher des Sicherheitsexperten G Data sagte, in den letzten drei Monaten seien über 310 neue Schädlinge entdeckt worden, die auf die mobilen Betriebssysteme abzielen. Das seien mehr als fünf mal so viel wie im selben Zeitraum des Vorjahres. Besonders das sich stark steigender Nutzerzahlen erfreuende Betriebssystem Android ist vermehrt ein Ziel der Attacken. In diesem Bereich habe es im Vergleich zum Sommer des letzten Jahres eine Zunahme der Malware-Attacken um 400 Prozent gegeben, geht aus einer Studie der Juniper Networks hervor. Es wird ein weitere Anstieg erwartete, insbesondere mit steigender Verbreitung der mobilen Bezahldienste.

Weil auch der umsichtigste Nutzer der Gefahr einer Infektion seines Smartphone-Betriebssystems durch eine Malware ausgesetzt sein kann, lohnt sich inzwischen die Verwendung eines eigens für die mobilen Endgeräte und deren Betriebssysteme entwickelten Antivirus-Programms, eine Sicherheits-App. Davon gibt es zahlreiche, beispielsweise für das weit verbreitete Android die auch kostenlos erhältlichen Antiviren Apps namens Lookout Mobile Security, Anti-Virus von AVG, Kaspersky Mobile Security, Norton Mobile Security oder das kürzlich erschienene MobileSecurity von G Data.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]